Aktuell: Teilchenphysik
18. März 2001 ©
email: Krahmer
www.schulphysik.de/akt2108..html

Flüchtige Teilchen und starke Kräfte
Pressemitteilung Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG), 12.03.2001
Von: Walter Iser

Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Erlangen
Neueste Erkenntnisse über die kleinsten Bausteine der Materie stehen im Mittelpunkt einer Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die vom 19. bis 23. März an der Universität Erlangen-Nürnberg stattfindet.
Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Physik der Atomkerne und der so genannten
"starken Wechselwirkung"
. Sie ist eine der vier fundamentalen Naturkräfte: Sie verhindert, dass Atomkerne zerplatzen und prägt eine Klasse von Elementarteilchen, die man als "Hadronen" bezeichnet. Darüber hinaus reichen die Themen von der As-trophysik bis zur Erforschung der flüchtigen Neutrinos; außerdem wird der Bau neuer Teilchenbeschleuniger diskutiert. Die Veranstalter rechnen mit rund 400 Teilnehmern, darunter auch Gäste aus dem Ausland. Ein Abendvortrag für die allgemeine Öffentlichkeit blickt am 20. März zurück auf die Anfänge des Kosmos und geht ein auf die subtilen Unterschiede zwischen Materie und Antimaterie. Die Tagung beginnt mit einem Beitrag über Neutrinos: Eigentümliche Elementarteilchen, die etwa aus dem All kommend, meist ungehindert die Erde durchqueren. Für diese Geisterteilchen ist Materie ähnlich durchlässig, wie Glas für einen Lichtstrahl - deshalb sind sie äußerst schwer zu fassen. Seit langem ist offen, ob Neutrinos eine winzige Masse besitzen oder - ähnlich wie Lichtpartikel - masselos sind. Bestimmte radioaktive Zerfälle könnten hierüber Aufschluss geben. Sternbewegungen deuten darauf hin, dass Galaxien mehr Materie enthalten, als direkt erkennbar ist.
Was macht die "dunkle", in astronomischen Beobachtungen nicht-sichtbare, Masse aus? Neutrinos gehören zu den Kandidaten.
Ein weiterer Vortrag am Ende der Tagung greift das Thema "dunkle Materie" noch einmal auf.
In der Natur trifft man oft auf Symmetrien, so etwa verhalten sich linke und rechte Hand (fast) wie Bild und Spiegelbild. Symmetrische Formen gelten als ästhetisch. Symmetrien spielen aber nicht nur in der Kunst, sondern auch in der Mikrowelt eine zentrale Rolle. Bis Mitte des vergangenen Jahrhunderts ging man davon aus, dass sich grundlegende physikalische Prozesse nicht ändern, werden sie spiegel-
verkehrt betrachtet und alle beteiligten Teilchen durch deren Antiteilchen ersetzt. Man glaubte, die so genannte CP-Symmetrie sei erhalten. Tatsächlich jedoch werden diese Spielregeln nicht immer befolgt.
Und so ist es wohl einer bestimmten Eigenart von Materie und Antimaterie zuzuschreiben, dass das Weltall nach dem Urknall nicht wieder in einem Feuerball verging. Ohne CP-Verletzung, so scheint es, würden wir nicht existieren. Im kalifornischen Stanford läuft seit kurzem eine Studie, die die CP-Verletzung anhand eines besonderen Zwillingspaares aus Teilchen und Antiteilchen unter die Lupe nimmt. Am so genannten BABAR-Experiment sind auch Arbeitsgruppen aus Deutschland beteiligt. Der Stand der Dinge wird in Erlangen vorgestellt.
Phänomene des Mikrokosmos - illustriert mit kleinen Experimenten -
präsentiert auch Dr. Achim Stahl im Rahmen des öffentlichen Abendvortrags
"Spieglein, Spieglein an der Wand ... Symmetrien in der Natur". Das "Spiegelkabinett" im Audimax der Universität Erlangen-Nürnberg (Bismarckstraße 1) ist am 20. März ab 20:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. In den Nachwehen seiner Geburt durchdrang das Universum ein exotischer Materiezustand: das "Quark-Gluon-Plasma". Heute fristen Quarks ihr Dasein verborgen in Hadronen, insbesondere im Innern der Kernbausteine: Sie werden dort von Gluonen, den Überträgern der starken Wechselwirkung, eingesperrt. Einst konnten sich Quarks in der heißen Ursuppe des Quark-Gluon-Plasmas frei bewegen. Mit Teilchenbeschleunigern ist es möglich, diesen Zustand für Sekundenbruchteile annähernd nachzubilden. Zu diesem Thema werden aktuelle Ergebnisse vorgestellt, unter anderem vom RHIC-Beschleuniger aus den USA.
Anlässlich der Tagung findet ein Pressegespräch statt, zu dem Journalisten herzlich eingeladen sind.
Der Termin ist am Mittwoch, 21. März, um 11:30 Uhr im Markgrafentheater, oberes Foyer
Theaterplatz 2 91054 Erlangen Neben über 250 Vorträgen werden auf der Konferenz etwa 80 wissenschaftliche Beiträge als Poster präsentiert. Derartige Plakate nutzen besonders Nachwuchsforscher, um erstmals ihre Arbeit vorzutragen. Für die beste Verknüpfung aus gelungener Darstellung und interessanter Wissenschaft wird am 21. März (12:45 Uhr) ein Preis verliehen.
Weitere Informationen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit (Pressestelle) Postfach 35 20 91023 Erlangen Tel.: 09131 - 85 - 24036 Fax: 09131 - 85 - 22131 E-Mail: [email protected] Deutsche Physikalische Gesellschaft Pressestelle Hauptstraße 20a 53604 Bad Honnef Tel.: 02224 - 95 195 - 18 Fax: 02224 - 95 195 - 19 E-Mail: [email protected] Deutsche Physikalische Gesellschaft Pressestelle c/o Iser & Putscher Kreativagentur für PublicRelations GmbH Telefon 02224-95 195 18 Fax 02224-95 195 19 E-mail: [email protected]

Von mm-Physik ausgewählte weiterführende Links

Aktuell Physik
Aktuell Astronomie
Aktuell Klima
Aktuell Ozon
Aktuell Mathematik
Aktuell Kernenergie
News-Foren
Fachliteratur
Datenblätter
Jobs
Kontakmenü
Kontake
Forum
Sucher
Suchmaschinen
Homepage
Grundlagen der Teilchenphysik - online Kurs -auch CD, von G. Hacker, Uni Erlangen
The SciTech Quark Machine baue dir mit JAVA ein Quark - aber wundere dich nicht, wenn seltsames (strange) herauskommt.
The Particle Adventure Mirrors : CERN, CH - Japan (KEK)
... was die Welt im Innersten zusammenhält!
Tip : vorher schnell mal dazu in Faust, Goethe nachlesen.
INTERNET PLASMA PHYSICS EDUCATION EXPERIENCE
Deutsche Physikalische Gesellschaft
Deutsches Elektronen Synchrotron Fokus (DESY)
Schwache Wechselwirkung, Neutrinos
Teilchenphysik für die Schule Waloschecks- Pages mit vielen netten Quarks
What's the Matter with Antimatter?
The Solar Neutrino Problem
PhysicsWeb - Latest News
American Institute of Physics mit Physics Today
Physnet - Uni Oldenburg, DE - auch ein Einwahlknoten
CERN Genf - Europas großes Physik-Zentrum - Geburtstätte des WWW

 

WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

16. Februar 2006 © Krahmer - privat

Impressum- Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1