Aktuelle Geophysik
bei MM-Physik 
23. Mai 2002 © email: Krahmer

Pressemitteilung Koordinierungsbüro Geotechnologien, 29.05.2002
Die Erde im Visier
Geowissenschaftliche Forschung heute
Von: "Dr. Andreas Gundelwein"

Vom 10. bis zum 17. Juni 2002 gibt eine Ausstellung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin Einblicke in die aufregende Welt der Geowissenschaften.
Das Forschungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN präsentiert darin die unterschiedlichen Facetten, Blickwinkel und Arbeitsfelder moderner geowissenschaftlicher Forschung. Geowissenschaftliche Forschung spielt heute eine wichtige Rolle in der Daseins- und Zukunftsvorsorge unserer Gesellschaft. "Welche Energien und Rohstoffe können wir morgen nutzen?", "Verändert sich das Klima und steigt der Meeresspiegel?" oder "Welche Vorsorge kann man gegen Erdbeben und Vulkanbausbrüche treffen?". Dies sind nur einige der zentralen Fragen, mit denen sich Geowissenschaftler heute beschäftigen. Das Forschungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN will auf diese Fragen konkrete Antworten geben. In den nächsten 10 Jahren stehen dafür gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 250 Millionen Euro zur Verfügung. Das Forschungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN hat sich aber nicht nur die Förderung von Forschung und Entwicklung auf die Fahnen geschrieben. Eine seiner wesentlichen Aufgaben ist es auch, die Forschungsinhalte und -ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Begleitend zu der Vortragsveranstaltung "Geowissenschaften - Wasser ist Leben" der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet GEOTECHNOLOGIEN daher mit der Ausstellung Einblicke in die Welt moderner geowissenschaftlicher Forschung. Die Präsentation umfasst mehrere Stellwände und eine Multimedia-Show. Kurzfilme und ein Ratespiel führen die Betrachter in die faszinierende Welt der Geowissenschaften und informieren über aktuelle Forschungsprojekte.
Die Ausstellung ist vom 10. bis zum 17. Juni 2002 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin, Tiergartenstr. 35 zu sehen (Montag-Freitag, 9:00-17:00 Uhr). Der Eintritt ist frei.
Das "Jahr der Geowissenschaften 2002" ist Teil der Initiative "Wissenschaft im Dialog" (WiD), die das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorganisationen gegründet hat. Im Rahmen des Geo-Jahres stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre wichtige und oftmals abenteuerliche Arbeit an unterschiedlichen Orten in Deutschland vor.
Informationen zu Veranstaltungen im "Jahr der Geowissenschaften" finden Sie unter
http://www.planeterde.de
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geotechnologien.de

Die Erde als Modell

Vom 03. bis zum 05. Juni 2002 veranstalten Lehrer und Forscher an der Ruhr-Universität Bochum ein ungewöhnliches Treffen: Gemeinsam sollen neue Formen naturwissenschaftlichen Unterrichts erarbeitet werden. Natürliche Prozesse auf der Erde werden dabei an Modellen ihrer "großen Geschwister" nachvollzogen - und zwar fachübergreifend als "naturwissenschaftlicher Unterricht". Damit soll das Verständnis für das komplexe System Erde und die naturwissenschaftliche Kompetenz gestärkt werden. "Nicht allein das A-B-C bringt den Menschen in die Höh'" wusste schon Wilhelm Busch. Vielmehr sind das Verständnis für Naturwissenschaften und natürliche Prozesse heutzutage eine der wesentlichen Voraussetzungen für beruflichen Erfolg. Dass es damit aber nicht immer zum besten steht, ist nicht erst seit der vielzitierten PISA-Studie bekannt. Um an diesem Zustand etwas zu ändern, treffen sich vom 3. bis zum 5. Juni 2002 Forscher und Gymnasiallehrer aus Nordrhein-Westfalen an der Ruhr-Universität in Bochum.
Dort sollen neue Formen des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts erarbeitet werden.
Veranstalter sind das dortige Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik, das Koordinierungsbüro GEOTECHNOLOGIEN und das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel. Grundidee ist der Ersatz des klassischen Spartenunterrichts - Physik, Chemie, Mathematik, Biologie und Geographie werden getrennt unterrichtet - durch einen neuen naturwissenschaftlichen Unterricht. "Natürliche Prozesse auf der Erde beschränken sich auch nicht auf eines der klassischen Schulfächer", so Prof. Hans-Peter Harjes, Mitveranstalter des Treffens. "Prozesse wie der globale Kohlenstoffkreislauf oder die Klimaerwärmung lassen sich nur durch das Zusammenwirken aller klassischen Fächer erklären und verstehen". Durch den neuen, "ganzheitlichen" Unterricht in den Naturwissenschaften soll das Verständnis der Schüler für die Dynamik der Erde gestärkt und verbessert werden, so die Hoffnung der Veranstalter. Erarbeitet hat das neue Programm eine Gruppe von Wissenschaftlern am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel. Die Kieler Forscher bieten kostenlos Unterrichtsmodule für alle Altersstufen an. In einfach aufzubauenden Experimenten werden so plötzlich komplexe Phänomene wie der Golfstrom oder ein Wirbelwind anschaulich und verständlich. "Mehr als 80% der erforderlichen Zutaten findet man in der eigenen Küche", meint Dr. Frank Siemer von der Kieler Forschungsgruppe. Die Kinder sind, so zeigen erste Erfahrungen, von dem neuartigen Unterricht begeistert. Den Lehrern sollen nun konkrete Unterrichtsmaterialien an die Hand gegeben werden, die zukünftig einen fächerübergreifenden Unterricht erleichtern "Ausgebildet in den klassischen Schulfächern sind viele Lehrer noch unsicher, sich über die Grenzen des eigenen Faches hinaus auf neues Terrain zu wagen", so Dr. Ludwig Stroink, Leiter des Koordinierungsbüros GEOTECHNOLOGIEN in Potsdam. "Daher bietet das Forschungsprogramm GEOTECHNOLOGIEN, das neben der eigentlichen Forschungsarbeit auch die Verbreitung der Forschungsergebnisse in der Öffentlichkeit fördert, Veranstaltungen wie die jetzt in Bochum stattfindende Lehrerfortbildung an".
In den angelsächsischen Ländern ist die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Schulen wesentlich weiter fortgeschritten als in Deutschland. Erste Ansätze, wie etwa die Teilnahme von Schülern aus Niedersachsen an einer Expedition mit dem Forschungsschiff "Polarstern" in das Südpolarmeer, gibt es aber auch in Deutschland. Das jetzt begonnene Projekt wird diese Tendenz weiter stärken. Den Erfolg wird dann frühestens die nächste PISA-Studie belegen können.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.geotechnologien.de

 

Aktuell Physik
Aktuell Astronomie
Aktuell Klima
Aktuell Ozon
Aktuell Mathematik
Aktuell Kern
News-Foren
Fachliteratur
Datenblätter
Jobs


Kontakmenü
Kontake
Sucher
Suchmaschinen
Homepage

Geophysik bei MM-Physik

Geophysik bei MM-Physik


Wegener Stiftung


WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

02. März 2005 © Krahmer - privat

Impressum - Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1