Kernenergie - Aktuell

22. Mai 2006 © email: Krahmer

nuclear
J
physics

Pressemitteilung Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, 22.Mai.2006
ITER- Organisation wird gegründet
der internationale Fusionsreaktor

Von: Isabella Milch

ITER-Organisation wird gegründet
Paraphierung des Gründungsvertrags am 24. Mai in Brüssel / internationaler Fusionstestreaktor

Den Vertrag zur Gründung der für den Bau und Betrieb des internationalen Fusionstestreaktors verantwortlichen ITER-Organisation werden am kommenden Mittwoch, den 24. Mai 2006, die Vertreter der sieben ITER-Partner in Brüssel paraphieren. Bevor der Vertrag in Kraft tritt, muss er noch durch die Regierungen der Partner - Europa, Japan, Russland, die USA, China, Indien und Südkorea - ratifiziert werden, was voraussichtlich bis Jahresende geschehen sein wird. Der Experimentalreaktor ITER (lat.: "der Weg"), der in Cadarache in Südfrankreich entstehen soll, ist der nächste große Schritt der weltweiten Fusionsforschung. Er soll zeigen, dass ein Energie lieferndes Fusionsfeuer unter kraftwerksähnlichen Bedingungen möglich ist.

"Wir freuen uns sehr, wenn die seit November 2001 laufenden ITER-Verhandlungen am Mittwoch endlich abgeschlossen sein werden," erklärt Prof. Dr. Alexander Bradshaw, der wissenschaftliche Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) in Garching und Greifswald: "Die Bauvorbereitungen für ITER können so im nächsten Jahr beginnen. Das erste Plasma ist dann etwa im Jahr 2017 zu erwarten. In der Zwischenzeit bedeutet ITER zahlreiche Aufträge an die europäische und damit auch an die deutsche Industrie. Ebenso können die deutschen Fusionsforschungseinrichtungen in Garching/Greifswald, Jülich und Karlsruhe Aufträge erwarten." Das IPP, eines der größten Fusionszentren in Europa, arbeitet mit seinem Experiment ASDEX Upgrade seit Jahren an ITER-relevanten Fragen. Die physikalischen Grundlagen für den Testreaktor wurden in wesentlichen Teilen im IPP entwickelt. Mit seiner ITER-ähnlichen Geometrie wird ASDEX Upgrade auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, zum Beispiel bei der Suche nach optimierten Betriebsweisen für den Testreaktor. Daneben entwickelt das IPP Teile der Plasmaheizung von ITER sowie Analyseverfahren für das Plasma.        

ITER wurde seit 1988 in weltweiter Zusammenarbeit von europäischen, japanischen, russischen und bis 1997 auch US-amerikanischen Fusionsforschern vorbereitet. 2003 schlossen sich dem Projekt China und Südkorea an; auch die USA kehrten in die Zusammenarbeit zurück. 2005 kam als siebter Partner Indien hinzu. Mit einer Fusionsleistung von 500 Megawatt soll ITER erstmals ein brennendes und Energie lieferndes Plasma erzeugen. Angestrebt wird ein Energiegewinnungsfaktor von mindestens 10: Das Zehnfache der zur Plasmaheizung aufgewandten Energie soll als Fusionsenergie gewonnen werden. Nach einer Bauzeit von etwa zehn Jahren werden rund 600 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker rund zwanzig Jahre an der Anlage arbeiten. Die Baukosten wurden auf rund 4,6 Milliarden Euro, die Betriebskosten - einschließlich Rücklagen für den späteren Abbau - auf jährlich 265 Millionen Euro veranschlagt. Der Gastgeber Europa übernimmt rund 45 Prozent der Baukosten; die verbleibende Summe teilen sich die anderen sechs Partner. Die Beiträge werden im wesentlichen in Form fertiger Bauteile geliefert, die in den jeweiligen Ländern hergestellt und dann nach Cadarache transportiert werden.                     


Hintergrund: Energiequelle Fusion
Ziel der Fusionsforschung ist es, ein Kraftwerk zu entwickeln, das - ähnlich wie die Sonne - aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie erzeugt. Um das Fusionsfeuer zu zünden, muss der Brennstoff - ein Plasma aus den Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium - in Magnetfeldern eingeschlossen und auf hohe Temperaturen aufgeheizt werden. Ein Gramm Brennstoff könnte 90.000 Kilowattstunden Energie freisetzen, die Verbrennungswärme von elf Tonnen Kohle.

Die Rohstoffe der Fusion sind in nahezu unerschöpflichen Mengen überall vorhanden. Weil ein Kraftwerk zudem günstige Umwelt- und Sicherheitseigenschaften erwarten lässt, könnte die Fusion einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung der Zukunft leisten: Fusion ist nach heutigem Wissen eine katastrophenfreie Technik. Ein Kraftwerk kann so konstruiert werden, dass es keine Energiequellen enthält, die - wenn sie außer Kontrolle geraten - eine Sicherheitshülle von innen zerstören könnten. Es kann also nicht "durchgehen". Als radioaktiver Abfall bleiben die Wände des Plasmagefäßes zurück, die nach Betriebsende zwischengelagert werden müssen. Die Aktivität des Abfalls nimmt rasch ab: nach etwa 100 Jahren auf ein zehntausendstel des Anfangswerts. Werden spezielle Materialien mit niedrigem Aktivierungspotential sowie effiziente Rezyklierungsverfahren entwickelt, so wäre nach hundert Jahren Abklingzeit kein Abfall mehr zu isolieren. Das gesamte Material wäre dann freigegeben bzw. in neuen Kraftwerken wieder verwendet.   

Auf dem Weg zu einem Kraftwerk soll ITER zeigen, dass ein Energie lieferndes Fusionsfeuer möglich ist. Das Experiment soll damit die Voraussetzungen für eine Demonstrationsanlage DEMO schaffen, die alle Funktionen eines Kraftwerks erfüllt. Angesichts von je 30 Jahren Planungs-, Bau- und Betriebszeit für ITER und seinen Nachfolger DEMO könnte ein Fusionskraftwerk etwa in 50 Jahren wirtschaftlich nutzbare Energie liefern.                                
Isabella Milch


Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ipp.mpg.de
 
Videomaterial von der Unterzeichnungszeremonie stellt “Europe by Satellite" zur Verfügung: http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm
Fotos erhalten Sie über das “EC Audiovisual Portal":
http://ec.europa.eu/avservices/photo/photo_news_en.cfm

Weitere Informationen:
Max-Planck-Institut fuer Plasmaphysik (IPP)
Presse- und Oeffentlichkeitsarbeit
Boltzmannstraße 2
D-85748 Garching
Tel. 089-3299-1288
Fax  089-3299-2622
http://www.ipp.mpg.de

IPP-Newsletter "Energie-Perspektiven"
http://www.energie-perspektiven.de

Deutsche Kernreaktoren produzieren zur Zeit soviel Energie wie noch nie! -Weltrekorde 25. Februar 2002
Erforschung der Umwelt-Radioaktivität - eine Naturwissenschaft in der Krise, 25. Sept. 2001
Kernfusion, jetzt oder nie? Euro-Wissenschaften - Infodienst
Bis wann werden Fusionsreaktoren möglich sein
"Zukunftsorientierte Energieforschung - Fusionsforschung" im Deutschen Bundestag, am 9. November 2000
Fragen zur Kernfusion


... aber vom pp-Zyklus, dem Feuer der Sterne, bis zu einem technisch sicheren Kraftwerk ist ein langer und schwieriger Weg...

Bild von DESY
Quelle: Spaziergang durch einen Fusionsreaktor

 

Aktuell Physik
Aktuell Astronomie
Aktuell Klima
Aktuell Ozon
Aktuell Mathematik
Aktuell Kernenergie
News-Foren
Fachliteratur
Datenblätter
Jobs
Kontakmenü
Kontake
Sucher
Suchmaschinen

Homepage

Links zur Kernfrage
Kernenergie, Kernspaltung, Kernreaktor muss es heissen. Atomenergie ist falsch, denn Atomenergie ist letztlich chemische Energie, die Energie einer brennenden Kerze, die Energie mit der unser Körper arbeitet. Atomhüllen werden da verschmolzen und getrennt, bei Energieumsätzen im Bereich von wenigen Elektronenvolt.

Bei Kernumwandlungen (Natürliche Radioaktivität, Kernspaltung, Kernfusion) sind die Kerne von Atomen (100 000 mal kleiner als das Atom) beteiligt mit 100 000 mal grösseren Energieumsatz, bis an die MeV (Megaelektronenvolt=1 000 000 eV).

Chemische, Biologische Energie, Photovoltaik arbeiten mit Atomenergie im Bereich von wenigen Elektronenvolt, Kernenergie nutzt 100 000 fach höheren Energiemengen.
Damit dürfte klarer werden, warum man mit konventionellen Alternativen nicht so einfach und schnell die 100 000 mal energiereichere Kerntechnik ersetzen kann.
(Übrigens ist sie nicht 100 000 mal gefährlicher sondern nach vielen Studien sogar weniger gefährlich) siehe auch Radioaktivität und Leukämie
Pro zur Kernenergie 600 Professoren fuer Neubewertung der Kernenergie
Strahlenschutz für Flugpersonal - mit Bild zur Gesamtbelastung in DE!

Iter-Planung

Mechanik Akustik Elektrik Optik Quanten Kerne Relativität Konstanten
Gravitation Rotation Wellen Geophysik Klima science Medizin Verkehr

Interaktiv-JAVA

Experimente

Online-Kurs 

Schule

Institute

Museen

news

topten

Geschichte Physiker MSR jufo Philosophie Programme Magic Elektronik
Physlets Versuche Aufgaben Didaktik Literatur Kontakt Neues

Sucher

Programme Schülerhilfen scripten  Pisa Lehrmittel Projekte Gott Sintflut
Kosmologie Planeten Sterne Galaxien Raumwetter Wetter Surftipp Energie
Astronomie Mathematik Analysis Algebra Geometrie Statistik Aktuelles homepage


WWW.SCHULPHYSIK.DE

www.physiker.com
MM-Physik-ZUM
MM-Physik-Würzburg-Online

28. Mai 2006 © Krahmer - privat

Impressum - Disclaimer - Awards

Hosted by www.Geocities.ws

1