Max Terrarienseite - Brachypelma auratum
Brachypelma auratum

Auch Brachypelma auratum ist eine bodenbewohnende Art, die sich keinen Tunnel, sondern eine Wohnhöhle gräbt. Ursprünglich kommt sie aus Mexiko. Sie ist eigentlich immer im Terrarium zu sehen und auch recht aktiv.

Aussehen:
Brachypelma auratum sieht der wohl bekanntesten Vogelspinne, Brachypelma smithi, zum Verwechseln ähnlich. Früher wurde sie als "Hochlandsform" von B. smithi verkauft (=> Deutscher Name: Hochlandssmithi). Nun gilt sie als eigene Art. Sie unterscheidet sich von Brachypelma smithi darin, daß ihre Färbung auf den Patellen knallrot ist in einem deutlich abgesetzten Streifen(im Gegensatz zum gelb-orangen Ring bei Brachypelma smithi). Außerdem ist sie etwas schlanker gebaut als die übrigen Brachypelmen und besitzt die Fähigkeit, bei Belästigung zu stridulieren (hab ich jedoch noch nicht erlebt). Sie wird maximal 7 bis 8 cm lang, mein Exemplar ist etwa 4-4,5 cm lang.

Verhalten:
Brachypelma auratum ist nicht ganz so ruhig wie Brachypelma vagans. Sie neigt schon eher dazu, ihre Abdominalbehaarung abzubürsten. Auch das Hochstellen auf die Tarsen konnte ich bei ihr beobachten. Insgesamt ist sie aber eine ruhige Art.

Terrarium:
Grundfläche bei adulten Tieren mindestens 30cm x 30 cm. Meine semiadulte Spinne (4cm KL) bewohnt ein Terrarium mit der Grundfläche 20cm x 30 cm x 20 cm. Bepflanzung: Eine Efeuranke. Ein Wassernapf solle auch im Terrarium vorhanden sein, da B. auratum ab und zu trinkt und ihren Kot gerne in den Wassernapf ablegt. Bodengrund etwa 7 cm, allerdings hat meine auratum bis jetzt nicht viel gegraben, sondern ihre Höhle akzeptiert, wie sie sie vorgefunden hatte. Die Temperatur liegt tagsüber bei etwa 25-26° C, nachts ca. 20° C, die Luftfeuchtigkeit um 70 %.

Ernährung:
Alle möglichen Futtertiere können gegeben werden. Ich füttere mein Exemplar mit Heimchen.

Bilder:
Brachypelma auratum (ca.6.Häutung) beim Fressen (siehe oben)
Brachypelma auratum (ca.6.Häutung) beim Fressen (siehe oben)
Brachypelma auratum (ca.6.Häutung)
Brachypelma auratum (ca.8.Häutung) direkt nach der Häutung

Zurück zur Vogelspinnenseite
Zurück zur Terrarienseite
Vogelspinnenlinks

Zuletzt geändert am 08.02.01. 1

Hosted by www.Geocities.ws