Bärenzauberei

Paulchen in Dresden

4. Tag (Mi.)

Hygiene-Museum Dresden

Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden ist nicht nur das einzige seiner Art innerhalb Deutschlands, sondern weltweit einzigartig.

Anfahrtsskizze
Quelle: www.dhmd.de / Deutsches Hygiene-Museum Dresden


Am Lignerplatz 1 befindet sich das Museum, das neben einer Dauerausstellung auch Gastgeber für diverse Sonderausstellungen ist. Die Dauerausstellung dreht sich rund um den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit. In sieben großen Themengebieten erfährt der Museumsbesucher Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung ebenso wie Handlungswissen für den Alltag.Die Dauerausstellung ist abwechslungsreich gestaltet und vielfach interaktiv. So gibt es viele Mitmachstationen und digitale Medien, anhand derer man auf spielerische Art und Weise Wissen erwerbt.

Die Themengebiete sind: Die Vielfalt steckt erst im Detail: So konnten wir im Bereich "Essen und Trinken" u.a. alte Apfelsorten probieren und uns über Ernährungsstörungen informieren, im Bereich "Sexualität" einiges über unterbewusste Partnerwahlkriterien erfahren oder im Bereich "Leben und Sterben" anhand von Plastiken sehen, welche Stadien der weibliche Körper im Laufe einer Schwangerschaft durchläuft und wie sich der Embryo bzw. Fötus entwickelt. Auch ein kleiner Film über eine Geburt wurde gezeigt. Es ist schier unmöglich alles zu schildern, aber wir können nur betonen: Das Deutsche Hygiene-Museum ist unbedingt einen Besuch wert!

Als wir vor Ort waren, fand auch gerade die wunderbare Sonderausstellung zur Evolution statt. Allein hier kann man sich Stunden aufhalten und auf ebenso mediale wie interaktive Weise über Darwin, treibende Kräfte der Evolution (Variation, natürliche Selektion, sexuelle Selektion und Isolation), Wege zum Menschen und Evolution durch den Menschen informiert werden.

Insgesamt waren wir für über 3 Stunden im Museum und hätten noch mehr Zeit dort verweilen können. Die kleinere Sonderausstellung "Spielen" konnten wir somit gar nicht mehr in Ruhe anschauen.

Großer Garten inkl. Parkeisenbahn

Im Anschluss an den Museumsbesuch ging es auf den in den großen Garten. Dort fährt eine kleine Parkeisenbahn täglich (außer zur Winterzeit) eine 5, 4 km lange Runde. Sie hält unterwegs an niedlichen kleinen Bahnhöfen, an denen man aus- oder zusteigen kann. Wir haben uns für die gesamte Rundfahrt entschieden.

Parkeisenbahn

Ab 14:30 erfolgte die Rückfahrt mit einem Zwischenstopp in Leipzig, bei dem wir in einer kubanischen Bar ein wenig gespeist haben.

Gegen 21:00 schließlich war unsere Ankunft in Berenbostel.

Fazit:



Dresden ist wirklich sehenswert und wir hätten sicherlich noch mehr anschauen können. Das gibt uns aber einen guten Grund bei Gelegenheit mal wieder dorthin zu fahren und all jene Dinge zu besichtigen, für die bisher Zeit und Muße fehlte (z.B. die Kunstsammlung/Bildergalerie).

P A U L C H E N



zurück zum Vortag

zurück zu Paulchens Leben

HOME
Hosted by www.Geocities.ws

1