Datenrettung – RAID 5


Ein RAID 5 ist die Evolution der vorherigen RAID-Systeme (RAID 0, 1, 2, 3 und 4). Es arbeitet wie andere RAID-Level auch mit Stripes, aber schafft die Verbindung der Sicherheit eines RAID 1 mit der Performance eines RAID 0 in einem einzigen RAID-System. Um das zu erreichen, wird vom System bei der Erstellung eines RAID 5 für die Parität (redundante Information) insgesamt der Platz in der Größe einer Festplatte reserviert.


Durch ein komplexes Nummernsystem haben Wissenschaftler der Berkeley Universität in Kalifornien einen Mechanismus erschaffen, der Performance und Sicherheit auf einmal gewährleistet. Durch komplexe mathematische Formeln wurden Algorithmen entwickelt, die Daten unabhängig von dessen Inhalt komprimieren und dadurch die Parität erzeugen.


Die Parität des RAID 5 ist nichts anderes als eine maßgeschneiderte Kompaktierung, die die Information mehrerer Stripes in einem einzigen Stripe als Prüfsumme zusammenfasst.


In den vorherigen Systemen (RAID 2, RAID 3 und RAID 4) wurde die Parität auf einer einzigen dafür extra bereitgestellten Festplatte gespeichert. Bei RAID 5 wird die Parität abwechselnd auf allen Festplatten gespeichert. Wenn einer der Festplatten ausfallen sollte, kann diese ersetzt und durch den so genannten „Rebuild“-Prozess rekonstruiert werden.


Der Controller überprüft die Integrität der Festplatten und gibt bei jeglicher Störung eine Benachrichtigung mit der Information raus, welche Festplatte getauscht werden muss. Sobald die Festplatte ausgetauscht wurde, beginnt automatisch der Prozess der Daten-Rekonstruktion. Hierbei bedient der Controller der Daten der Parität und der noch übrigen Stripes der funktionierenden Festplatten und errechnet somit die verlorenen Daten. Während dieses Vorgangs verringert sich die Performance beträchtlich, aber das System wird weiterhin funktionieren.


Häufige Probleme:

Obwohl ein RAID 5 eins der sichersten Systeme ist, können auch hier Fehler und Ausfälle auftreten. Fallen z.B. zwei Festplatten gleichzeitig aus, kommt es sofort zu einem Systemzusammenbruch und Datenverlust. In diesem Fall gilt es umgehend eine auf RAID-Datenrettung spezialisierte Fachfirma aufzusuchen. Im Folgenden andere übliche Probleme:


Konfigurationsprobleme:


Logische Probleme:


Physische Probleme:


Recovery Engineering:

Durch Reverse Engineering und das komplette Verständnis der von RAID-Controllern benutzten Algorithmen kann in den meisten Fällen eine erfolgreiche Datenrettung erreichen.


Besondere Hinweise zu RAID 5:

Eine Herausforderung bei einem RAID-Server ist, dass ein Problem häufig erst lange Zeit nach dessen Konfiguration auftaucht. Zu diesem Zeitpunkt erinnert man sich nur selten an die Konfigurationsdetails. Bei einem RAID 5 (mit redundanten Festplatten) mit nur einer ausgefallenen Platte kann man versuchen, die fehlerhafte Platte auszutauschen und den REBUILD in Gang zu setzen (Prozedur der Wiederherstellung der beschädigten Daten). Rufen Sie dabei am besten Ihren technischen Support. Bevor Sie den Rebuild-Prozess starten, sollten Sie sich sicher sein, dass im Array keine Veränderung vorgenommen wurde. Mit anderen Worten überprüfen Sie, ob die Daten des Controllers und die Reihenfolge der Festplatten nicht verändert wurden. Andernfalls wird es zu einer fatalen Überschreibung kommen.


Wer mehr wissen will:


Für ein RAID 5 mit vier Festplatten gibt es mehr als 1000 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten auf die Daten zuzugreifen. Wenn diese Kombination verändert oder verloren wird, kommt es unweigerlich zu einem Datenverlust. Wenn Sie versuchen eine Rekonstruktion durch den Rebuild-Prozess in einem veränderten, also vom Original abweichenden, Array zu unternehmen, wird damit eine unwiderrufliche Überschreibung initialisiert. Wenn das schon passiert sein sollte, empfehlen wir Ihnen sofort mit uns in Kontakt zu treten. Vielleicht ist es noch möglich durch Algorithmen, die speziell für die Rekonstruktion überschriebener Bereiche entwickelt wurden, indem sie auf die Daten der Paritätsregionen (Redundanz) des RAID-Arrays zugreifen.

Hier ein Beispiel zum besseren Verständnis wie eine Parität funktioniert:

RAID 5 mit vier Festplatten:

- Die Information des ersten Stripes der Platten 1, 2 und 3 wird in den ersten Stripe der Platte 4 gespeichert.

- Bei den zweiten Stripes wird die Information der Platten 2, 3 und 4 auf der Platte 1 gespeichert.

- Bei den dritten Stripes wird die Information der Platten 3, 4 und 1 auf der Platte 2 gespeichert.

- Bei den vierten Stripes wird die Information der Platten 4, 1 und 2 auf der Platte 3 gespeichert.

- Beim fünften Stripe fängt der Kreislauf von vorne an.

Auf diese Weise wird die Parität auf allen Festplatten verteilt gespeichert. Wenn eine Festplatte ausfallen sollte, ist Seine Information noch in den Paritäten der anderen Festplatten gespeichert und kann durch einen Rekonstruktionsprozess auf eine neue Festplatte kopiert werden.

Anmerkung:

Bei einem RAID 5-System ergibt sich der verfügbare Speicherplatz aus der Summe der Festplatten minus einer. Diesen Bereich gebraucht der Controller für die Parität. Bei fünf Festplatten bedeutet das einen Speicherplatz von 80% der Gesamtgröße aller Festplatten.


Siehe auch:




Previous Next

.................................