Datenrettung – RAID 0

Ein RAID 0 basiert auf einer synchronisierten Verteilung der Daten auf mehrere Festplatten. Diese Technik ermöglicht es Daten auf allen Festplatten gleichzeitig zu schreiben bzw. zu lesen. Wenn eine Datei auf ein RAID 0 gespeichert wird, teil der Controller die Datei in Blöcke (Stripes) und schreibt die entsprechenden Blöcke parallel auf die Festplatten. Auf diese Weise wird das System unvorstellbar schnelle, denn anstatt nur eine Festplatte für die Datei zur Verfügung zu haben, bietet RAID 0 die Möglichkeit auf mehrere Festplatten gleichzeitig zu schreiben. Allerdings bewirkt der Datenverlust einer Festplatte den Datenverlust aller Dateien innerhalb des Arrays, denn bei RAID 0 gibt es keine Redundanz.

Häufige Probleme:
Aufgrund der bei RAID 0 nicht vorhandenen Redundanz ist das größte Problem die mangelnde Sicherheitsvorkehrung vor Datenverlust. Wenn auch nur eine Festplatte aufhört zu funltionieren, wird der Zugriff auf alle Daten verhindert. Hier eine Liste weiterer üblicher Probleme mit RAID 0:

Konfigurationsprobleme:

Logische Probleme:

Physische Probleme:

Recovery Engineering:
Durch Reverse Engineering und das komplette Verständnis der von RAID-Controllern benutzten Algorithmen kann in den meisten Fällen eine erfolgreiche Datenrettung erreichen. 

Besondere Hinweise:

Siehe auch:

Previous Next

.................................