Coruscant



Ein ganzer Kontinent des Planeten wurde als Welt innerhalb einer
Welt für die Zwecke der galaktischen Regierung reserviert.

Alle Vertreter genießen auf diesem Kontinent gleiches Recht
und die galaktische Regierung hat hier das Sagen,
nicht die lokale Systemregierung.

Alle Mitgliedswelten tragen zur Verteidigung und zum Unterhalt des Kontinents bei.

Es wurde schon häufig festgestellt, daß vom Coruscantsystem aus die gesamte Galaxis beeinflußt wird.

Moden, Maschen und Kultur, die wichtigsten Impulse haben ihren Ursprung auf Coruscant und verbreiten sich dann langsam durch den Kern und die
äußeren Regionen.

Das kulturelle Niveau des Systems ist unübertroffen.

Man findet hier mehr Museen, Theater, Bibliotheken
und Lernzentren als nirgendwo sonst in der Galaxis.

Selbst die galaktischen Konventionen der Zeitmessung wie
Standardminuten, -stunden, -wochen, -monate und -jahre
gehen auf die planetare Zeit von Coruscant zurück.




Die galaktische Hauptstadt Imperial City ist ein echtes
kosmopolitisches Zentrum von allergrößter Pracht.

Der imperiale Palast, eine uneinnehmbare Festung,
besteht aus blaugrauem Stein und glitzernden
Kristallen und ist weitaus größer als alle
umliegenden Gebäude, inklusive des Senats.
Hängende Gärten, marmorne Pyramiden und kristallene Dächer sind Dekorationen des Palastes; einige Bereiche wurden vom Imperator mit Mustern ausgestattet, die auf antiken Sith Zeichnungen beruhen.

Der Palast beinhaltet die große Eingangshalle, die die Ratshalle mit
der großen Versammlungshalle verbindet und einen Korridor kreuzt,
der an Büros und an den Raum des Inneren Rates grenzt.

Die Eingangshalle wurde vom Imperator persönlich gestaltet
und besteht aus einer sehr hohen Decke,
geschliffenen Glasfenstern und einer Allee aus
Ch'hala Bäumen, die, wie sich später herausgestellt hat,
Teil eines ausgeklügelten Überwachungssystems sind.

Alle bewohnbaren Etagen im Palast sind mit Büchereien
ausgestattet und die Räume für Gäste sind mit
handgeschnitzten Fijisi Holzwänden getäfelt.

Der Imperator ließ auch zusätzliche Turbolifte und einige andere Modifikationen,
wie z.B. Geheimgänge einbauen.

Einige Gemächer befinden sich im sogenannten Turm,
der sich an den Außenmauern des Palastes befindet und einen herrlichen Ausblick auf die Stadt gewährt.

Die Untergeschosse des Palastes dienen ausschließlich dem Militär,
mit einem blastergeschützten Versammlungsraum im Zentrum.

Neben diesem befindet sich ein Raum des Geheimdienstes,
der der Codierung dient.

Das Kommandostockwerk beherbergt Büros für die Ordonnanz,
Logistik und Sternenkampf Kommando.

Ein Flügel des Palastes dient als medizinische
Abteilung, ein weiterer als Konzerthalle.

Außerdem existieren auch noch Gefängnisbereiche
und Wintergärten.
Das Imperiale Informationszentrum ist unterhalb des Palastes zu finden.



Weitere Attraktionen der Stadt sind die Grand Towers,
die Skydome botanischen Gärten,
die ein Kilometer lange Empfangshalle,
das Grandis Mon Theater, der holografische
Zoo für ausgestorbene Arten,
das große galaktische Museum,
die Universität zu Coruscant und die alljährliche Karnevalswoche.

Seit ca. 300 Jahren zeigt die Uhr in der zentralen Versammlungshalle die
volle Stunde mit einem Lichtstrahl am Himmel an.

Die Stadt schläft niemals.

Tag und Nacht knistert sie vor Aktivität.

Der dunkelste Teil von Imperial City sind die
unterirdischen Schächte.

Welches Getiers dort sein Unwesen treibt,
bleibt weitgehend undokumentiert und eigentlich
möchte auch niemand etwas darüber wissen.

Die schneebedeckten Polarregionen von
Coruscant bieten dem erfahrenen Wintersportler
ein reichhaltiges Angebot.

Allerdings sind diese Regionen auch ein Trinkwasserreservoir,
denn riesige Pipelines transportieren geschmolzenes Eis
über den ganzen Planeten.

Coruscants Verteidigung besteht aus einem sehr
starken Energieschild, einer Golan III Weltraumkampfstation
und einem Raumdock auf einer niedrigen Umlaufbahn.

Stets sind mehrere Imperiale Sternenzerstörer im Orbit, um einen
Angriff vorzeitig abzuwehren.

Coruscant war einst das Zentrum der Alten Republik
und die Hauptstadt wurde Republic City genannt.

Während der Großen Droiden Revolution lernte Jedi Meister Arca eine Technik, die es ihm ermöglichte Maschinen mit der Macht auszuschalten.

Nach dem Aufstieg des Imperiums wurde die Stadt in Imperial City
umbenannt und Imperator Palpatine errichtete seine Residenz.

Von ein paar vereinzelten Scharmützeln abgesehen blieben Coruscant
und seiner Umgebung im Kern die furchtbaren Schlachten des
galaktischen Bürgerkrieges erspart.

Die meisten seiner Bürger (Regierungsangestellte und niedere Bürokraten)
fühlten sich durch die fernen Kämpfe und Kriegsgerüchte nie besonders bedroht.

Während des Zusammenbruchs der Alten Republik ging es ihnen konstant gut.

Was macht es schon aus, ob Imperiale oder Republikaner an der Macht sind,
Coruscant selbst ist ewig; es war immer und wird immer sein.

Nach der Schlacht um Endor wurde der Planet von Rebellen erobert
und zum Zentrum Ihrer sogenannten Neuen Republik gemacht.

Während des Eroberungskampfes wurde der Imperiale Palast schwer
beschädigt und viele Angehörige des Hofes feige ermordet.

Fünf Jahre nach Endor führte Großadmiral Thrawn einen Angriff mit
verhüllten Asteroiden durch.

Ein Jahr später eroberten Truppen des Imperiums endlich den Heimatplaneten zurück und bereiteten der Neuen Republik ein frühes Ende.

Zurück zu der Imperium-Hauptseite

Layout and Designed by A.Vader 2000






Alle Bilder sowie Star Wars und alle zugehörigen Begriffe haben ihr Copyright bei Lucasfilm Ltd. und sind deren eingetragenes Warenzeichen. All images and terms concerning Star Wars are copyrighted to Lucasfilm Ltd. References: The Art of STAR WARS: Episode IV A New Hope, Del Rey. Champions of the Force, Kevin J. Anderson, Bantam. CINEFEX, July 1983. Dark Apprentice, Kevin J. Anderson, Bantam. Dark Empire Sourcebook, Michael Allen Horne, West End Games. Dark Lords of the Sith, Tom Veitch et al., Dark Horse Comics. Darksaber, Kevin J. Anderson, Bantam. The Death Star Technical Companion, Bill Slavicsek, West End Games. The Essential Guide to Vehicles and Vessels, Bill Smith, Del Rey. STAR WARS to Indiana Jones: The Best of the Lucasfilm Archives, Mark Cotta Vaz & Shinji Hata, Chronicle Books. Galaxy Guide 2: Yavin and Bespin, Jonatha Caspian et al., West End Games. Heir to the Empire, Timothy Zahn, Bantam. The Illustrated STAR WARS Universe, Kevin J. Anderson & Ralph MacQuarrie, Bantam. Jedi Search, Kevin J. Anderson, Bantam. The Jedi Academy Sourcebook, Paul Sudlow, West End Games. The Movie Trilogy Sourcebook, Grant Boucher & Michael Stern, West End Games. Scavenger Hunt, Brad Freeman, West End Games. Return of the Jedi Sketchbook, Del Rey Publications. STAR WARS IV: A New Hope, George Lucas et al., Lucasfilm. STAR WARS Adventure Journal vol1, #6, Galaxywide News Nets: Tombat Raids Moff's Vault, Paul Sudlow, ed. Peter Schweighofer, West End Games. STAR WARS incredible Cross-Sections, David West Reynolds, DK Publishing Inc. STAR WARS VI: Return of the Jedi, George Lucas et al., Lucasfilm. STAR WARS Screen Entertainment, LucasArts. STAR WARS Technical Journal of the Imperial Forces, volume 2 : Imperial Forces, Shane Johnson, Starlog Communications International. The Technical Book of Science Fiction Films, Geoffrey Mandel, New Media Publishing, Enterprise Incidents Magazine, 1984. Topps Widevision collectible cards depicting screenshots from the STAR WARS films, Topps. X-Wing: Wedge's Gamble, Michael A. Stackpole, Bantam. Venus, ed. D.M.Hunten et al., University of Arizona Press.

Hosted by www.Geocities.ws

1