PS-Trainer
Datum @ PS-Trainer
Datum, Kalender, Uhrzeit in Informatik und Internet
Homepage von PS-Trainer - an PS-Trainer
PS-Trainer

Datum-Angaben sind häufig und selten einer besonderen Erwähnung wert. Tatsächlich existieren erhebliche kultur-spezifische Unterschiede zu diesem Thema.
In der Informationstechnik wird das Thema "Datum und Zeit" ebenfalls unterschiedlich und leider wenig "kompatibel" behandelt.
Auf dieser Seite wurden einige Informationen zu diesem Thema zusammengestellt:
Jetzt ist     (Standard- ISO8601-Datum )

Inhalt: Kulturspezifische Datum-Unterschiede : Zeit, Datum, Wochentag, Woche
Der Datum-Standard ISO 8601
Darstellung von Datum & Zeit in der IT - in Arbeit
Kalender - in Arbeit

Uhrzeit Bei der Uhrzeit gibt es kaum kultur-spezifischen Unterschiede. Sie wird heute überall HH:MI:SS formatiert. Verkürzte Formen wie HH:MI oder HH sind bei geringerer Genauigkeit ebenfalls üblich und können (nur bei ISO8601-Formatierung) bei Bedarf leicht mit Nullen ergänzt werden. Als Trennzeichen ist praktisch nur der Doppelpunkt üblich.
Datum Das Datum wird in Europa meist als DD-MO-YYYY formatiert, z.B. xx. In den USA ist die Reihenfolge MO/DD/YYYY üblich, meist mit Schrägstrich als Trennzeichen. Das kann bei Tagen<13 zu Fehlern führen, da in diesem Fall Tag und Monat nicht eindeutig unterschieden werden könen.
Beispiel für ein in Österreich übliches Darstellungs-Format:
Als Trennzeichen sind auch andere Zeichen (z.B. Punkt in Europa, Schrägstrich in den USA) üblich. Nutzen sie das zu ihrem Vorteil, um durch Verwendung von "-" anzuzeigen, daß sie das ISO-Format verwenden !
Die Verwendung von Monatsnamen oder Monats-Kurznamen ist zwar eindeutig, jedoch kultur- und sprach-spezifisch, und daher unbedingt zu vermeiden.
Beispiel: Die Monats-Bezeichnung "Jänner" wird von Programmen wie Excel selbst bei Einstellung auf deutsche Sprache nicht richtig "verstanden", außer wenn sie die ("deutschen") Einstellungen individuell von "Januar" auf "Jänner" ändern.
Wochentag Die Angabe des Wochentags sollte in transportierbaren Daten immer unterbleiben, zumindest von Datum strikt getrennt werden:
Die Wochentage lauten naturgemäß in jeder Sprache anders. Jedes Ziel-Programm stellt die Wochentage so dar, wie es die jeweiligen AnwenderInnen wünschen. Das ist jedenfalls besser als eine zwangsweise Vorgabe.
Die Angabe des Wochentags ist eine unnötige Redundanz (Mehrfach-Definition). Der Wochentag kann von jedem einschlägigen Programm aus dem Datum berechnet werden. Die zusätzliche Angabe des Wochentags kann daher im besten Fall nur das gleiche Ergebnis bringen, in ungünstigen Fällen Widersprüche zum Datum. Das verringert die Sicherheit der Daten und ihrer Verarbeitung.
Viel schwerer wiegt, dass Texte aus Wochentag+Datum nicht mehr die gleiche Länge haben, und die Daten (Zahlen) an unterschiedlichen Positionen stehen. Die Namen der Wochentage sind nicht nur unterschiedlich lang, sondern in jeder Sprache anders, was die Verwendung ausschließen sollte.
Wenig bekannt: Auch die Reihenfolge der Wochentage ist kulturspezifisch ! In den USA beginnt man eine Woche mit Sonntag, in Europa mit Montag. (Beispiel: die Funktion =Wochentag(Zahl,Typ) in Excel - Typ ist einstellbar, 1=USA, 2=Europa).
Woche Der Begriff "Kalenderwoche" ist international nicht standardisiert. Da es dafür unterschiedliche Interpretationen gibt, sollten sie diese Daten am besten weglassen, zumindest von Datum-Angaben klar trennen. Jedes einschlägige Ziel-Programm berechnet die Kalenderwoche nach den Vorgaben der jeweiligen AnwenderInnen.
Die "Kalenderwoche" ist noch weniger standardisiert als die Wochentage: sogar innerhalb eines Kulturkreises gibt es verschiedene Definitionen.
Wochen-Beginn: Beachten sie, dass eine Woche in den USA mit Sonntag, in Europa mit Montag "beginnt" (s.o. -> Wochentag)

 
ISO8601-Standard für Datum & Uhrzeit

Homepage von PS-Trainer - an PS-Trainer

Aktuelle Daten dieser Seite Letzte Änderung:
  Geocities

 

 

 

Hosted by www.Geocities.ws

1