Klebeband



nach
unten

Struktur

Home


Das Klebeband zur Vorbereitung von Gummi- und Latexverbindungen ist von großer Bedeutung. Die Wahl des ungeeigneten Klebebandes kann das ganze Arbeitsergebnis in Frage stellen!  Allgemein gilt, daß Gummimaterial gegenüber den Belastungen durch Klebebänder robuster ist, als Latex. Latexwäsche sollte immer so vorsichtig wie möglich behandelt werden, das gilt natürlich auch beim Vorbereiten und Fixieren von Klebeverbindungen mittels Klebebändern.
Um es ganz klar zu sagen: Das Klebeband ist Hilfsmittel, es ersetzt nicht die Klebung des Materials!

Im Notfall: Beim notdürftigen Fixieren eines Risses, besonders wenn das Kleidungsstück noch getragen wird, ist jedes schnell greifbare Klebeband recht. Doch sobald das Kleidungsstück ausgezogen ist, sollte das Band frühzeitig und vorsichtig entfernt werden.

Beim Vorbereiten: Für die Reparatur bzw. das Fixieren von Teilen bei der Neuanfertigung sollte das jeweils bestgeeignete Klebeband zum Halten und Fixieren der Teile benutzt werden.

Eine kleine Übersicht über die gängigen Klebebänder:

Filmklebeband Filmklebänder ("Tesafilm") sind glatt und durchsichtig. Je nach Qualität kleben sie unterschiedlich gut. Für unsere Zwecke des Gummi- und Latexwäscheschneiderns sind sie nur bedingt brauchbar. Durch Ihre Glätte kleben sie in aller Regel zu gut. Manchmal bleiben sogar nicht-entfernbare Rückstände auf dem Material zurück. Wenn Du also solche Klebebänder verwenden willst, mache besser ein paar Versuche mit Abfallstücken. Michael aus Bonn gab mir den Hinweis, daß das Originalprodukt "Tesa" Aceton enthält. Aceton ist ein sehr starkes Lösungsmittel für Gummi und Latexmaterial, so daß hier Vorsicht geboten ist.
Paketklebeband Klebt viel zu gut, um für unsere Zwecke geeignet zu sein. In aller Regel löst sich speziell bei Latex die Klebeschicht nach kürzester Zeit vom Träger, so daß das Werkstück nit einem Kleber bedeckt ist, den wir nicht wollen, und der auch mit Lösungsmitteln nur schwer entfernbar ist. Die Folge ist normalerweise ein irreparabel beschädigtes Latexwerkstück.

Papierklebeband

Papierklebeband, auch "Kreppband" genannt, ist ebenfalls in unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Glatte Bänder eignen sich am besten, zumal sie in unterschiedlichen Breiten erhältlich sind. Auf jeden Fall sollten mehrere Fabrikate und Macharten probiert werden. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den billigen Baumarktklebebändern gemacht. Diese No-Name-Produkte kleben in aller Regel nicht ganz so gut wie Qualitätsfabrikate, was für unsere Anwendung von Vorteil ist.
Beidseitiges Teppichklebeband Ein Fetischfreund und Neuling in Sachen "Selbermachen" schlug einmal im Chat beidseitiges Teppichklebeband vor, um das Werkstück auf der Unterlage zu fixieren. Der Gedanke ist auf den ersten Blick bestechend, hat aber den Nachteil, daß in der Praxis der Halt wegen der hohen Haftfähigkeit des Klebebandes viel zu kräftig ist. Die Folge sind überdehnte Teile und Schäden durch das Anlösen des Gummi-/Latex-Materials. Von Klebebändern dieser Art kann ich aufgrund eigener sehr schlechter Erfahrungen nur abraten.
Isolierband Isolierband ist ungeeignet - so zumindest meine Erfahrung.

Egal, auf welches Klebeband nun letztendlich die Wahl fällt: Klebestreifen sollten niemals länger als unbedingt nötig auf Gummi- oder Latexstoff bleiben. Viele Klebesubstanzen, mit denen die Bänder beschichtet sind, lösen das Material an und hinterlassen nach kurzer Zeit Spuren, die nicht mehr beseitigt werden können. Meine ärgerlichste Erfahrung war eine technisch perfekte Reparatur, bei der bereits nach 10 Minuten das als Hilfsmittel verwendete Band sich so in das Latexmaterial gegraben hatte, daß die Spuren nicht mehr zu beseitigen waren. Die Konsequenz ist: Mache ein paar Versuche mit Klebebändern und Abfallstücken. Wenn Du das Gefühl hast, daß die Materialien nicht zusammenpassen, vermeide das spezielle Klebeband. Da durch das eigentliche Kleben normalerweise Lösungsmitteldämpfe durch das Material diffundieren, wird das Auslösen der Klebesubstanzen gefördert und die schadfreien Klebezeiten des Bandes verkürzt. Das sollte bei allen Trockenzeiten des eigentlichen verbindenden Klebers berücksichtigt werden. Wie nun im einzelnen das Klebeband verwendet wird, liest Du in den Technischen Tricks nach.
Ein zu gut klebendes Klebeband hat den Nachteil, daß beim Abziehen des Bandes das Gummimaterial überdehnt wird. Gedehnt wird es in jedem Falle; es sollte also immer vorsichtig zu Werke gegangen werden. Ein guter Trick ist es, das Band von einem Ende beginnend abzuziehen und dann umgedreht und quer zur Kleberichtung weiterzuziehen. (zur Erklärung der Farben in der Zeichnung gibt's im Zweifelsfalle eine Liste mit Definitionen)


nach
oben

Struktur

Home



Letzte Änderung: 02.05.2000

Hosted by www.Geocities.ws

1