Dorndorf/Saale

Dorndorf wird erstmals im 13. Jh. im Zusammenhang mit dem Kloster Pforta erwähnt. Dieses Kloster hatte verschiedene Güter, sowie einen Klosterhof im Ort. Der Name Dorndorf wird wahrscheinlich eine Ableitung von der gegenüber auf dem Berg liegenden Stadt Dornburg sein. In der Form Dornburg-Dorf war es sicher als Burgsiedlung angelegt worden. Evtl. kam es auch zu einer Verlegung des Ortes Gretschen, der etwa 1 km saaleaufwärts lag und wahrscheinlich durch die Saale immer wieder gefährdet war, dass sich die Bewohner auf einer wassersicheren Scholle niederließen. Lange Zeit war Dorndorf Küchendorf für die Stadt Dornburg, d.h. es hatte Sonderbedinungen beim Handel mit Waren auf den Wochen- und Jahrmärkten in Dornburg. So waren auch verschiedene Einwohner Dorndorfs gleichzeitig Bürger der Stadt Dornburg.

Im 17. Jh. gab es hier ein Siechenhaus. Dort finden sich vor allem während des 30jährigen Krieges viele auswärtige Personen zur Heilung bzw. zum letzten Gebet ein.

Später konnte Dorndorf seine Bedeutung durch Ansiedlung von zahlreichen Handwerkern und aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage erhöhen und durfte sogar einen Jahrmarkt abhalten. Heute hat Dorndorf mehr Einwohner als die ehemals namengebende Stadt Dornburg.

 

Erforschte Familiennamen.

 

EBERHARDT

KÖNIG

KÜCHLER

LIETSCH

LETSCH

PREUSER

WACKERNAGEL

WAMBACH

Hosted by www.Geocities.ws

1