Pluto

Pluto & Mond Charon - HST/ESA

Das Hubble-Space Telescope der NASA erhielt dieses klarste Bild (rechter Ausschnitt), das je von dem weitesten und entferntesten Planeten unseres Sonnensystems gemacht wurde. Links im Vergleich ein Bild von einer Restlichtkamera der ESA. Pluto befindet sich auf dem erdnächsten Punkt auf seiner 249 Jahre andauernden Umlaufbahn um die Sonne. Die Entfernung beträgt etwa 4,5 Milliarden Kilometer. Das helle Objekt in der Mitte ist Pluto,- Charon sein Mond ist das schwächer sichtbare Objekt.

 Pluto & Charon - HST - NASA/ARC

1993 wurde die Aufnahmequalität vom Hubble-Space-Telescope durch eine Reparatur erheblich verbessert. Dieses Bild von Pluto und seinem Begleiter Charon verdeutlicht die noch nie dagewesene Genauigkeit des Teleskopes. Der Pluto,- 5,9 Milliarden Kilometer von der Sonne und 1,4 Milliarden Kilometer von Neptun entfernt,- verdient kaum, als Planet betrachtet zu werden. Neue Daten und Erkenntnisse zwangen die Astronomen wiederholt, ihre Größen- und Massenangaben nach unten zu korrigieren. Einige nehmen an, daß der Pluto früher einmal ein Mond Neptuns war. Andere Wissenschaftler denken, daß man ihn auf den Status eines "Asteroiden" degradieren sollte, da der aus Eis und Gesteinen bestehende Himmelskörper einen Durchmesser von nur 3000 Kilometern und etwa 1/400 der Erdmasse besitzt. Seine Oberfläche besteht aus gefrorenem Methan, dessen Temperatur nicht höher als -200 Grad Celsius liegt.

 

Zu "Äußere Planeten"

Zu "Neptun" "Zu "Das Sonnensystem" Zu "Sternensysteme"

Daten & Fakten

Hosted by www.Geocities.ws

1