Literaturhinweise - Politischer Diskussionszirkel Rheinland

Politischer Diskussionszirkel Rheinland

Literaturhinweise

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient lediglich als Anregung für die Diskussionsvorbereitung. Wenn Ihr weitere Lesetipps habt, dann schickt sie uns einfach. Für diese Erweiterung ist der Zirkel dankbar!

Viele Texte findet ihr online auf: www.marxists.org/archive

zum Thema Literaturhinweise
Kunst und proletarischer Klassenkampf
(Oktober 2008)
  • Marx, Engels, Lenin: Über Kultur, Ästhetik, Literatur, Reclam, Leipzig 1975
  • Lenin, W.I., Werke Bd 10, Parteiorganisation und Parteiliteratur, Dietz Verlag, Berlin 1959
  • Trotzki, Leo:Proletarische Kultur, Alexander Verlag, Berlin 1991
  • Mehring, Franz: Werkauswahl III, Luchterhand, Darmstadt 1975
  • Drixelius, Wilhelm Formen der Kunst Verlag Martin Lurz GmbH 1974
  • Hund, Kramer: Kulturtheorie, Beiträge zur materialistischen Kulturtheorie, Pahl Rugenstein Verlag, Köln 1978
  • Girnus, Lethen, Rothe,: Materialistische Literaturwissenschaft 2, Von der kritischen zur historisch-materialistischen Literaturwissenschaft, Oberbaumverlag Berlin, 1971
  • Rühle, Jürgen: Literatur und Revolution, Kiepenheuer und Witsch, Stuttgart 1960
  • Träger, Claus: Studien zur Realismustheorie
  • Von Vegesack, Thomas: Die Macht der Phantasie, Ullstein Verlag, Fft. A.Main 1981
  • Koch, Gerd: Lernen mit Bert Brecht, Verlag Association, Hamburg 1979
  • Raddatz, Fritz: Marxismus und Literatur, Rowohlt Paperback, Reinbeck 1969
  • Stalin,J.W., Marxismus und Fragen der Sprachwissenschaft, Peking 1974
  • Mao Tse-Tung, Ausgewählte Werke Bd. III, Reden bei der Aussprache in Yenan über Literatur und Kunst, Peking 1969
  • Die Kunst gehört dem Volk, Verlag Rote Fahne, Dortmund 1973
Massenstreik
(August 2007)
Rosa Luxemburg: Zum Massenstreik(1906)
Deutsche Revolution
(Februar 2007)
  • Richard Müller: Der Bürgerkrieg in Deutschland (Kapitel zur Gründung der KPD)
  • Geschichte der KPD (Kapitel zur Gründung)
  • Sebastian Haffner: Der Verrat 1918/19 - als Deutschland wurde, wie es ist
  • Paul Fröhlich: Rosa Luxemburg. Gedanke und Tat. (letzten beiden Kapitel zur Deutschen Revolution)
  • IKS: Artikelreihe zur Deutschen Revolution in der Internationalen Revue, Teil 5; siehe: www.internationalism.org:
    Von der Fraktionsarbeit zur Gründung der KPD
    - Der gescheiterte Versuch der Parteigründung durch die Linksradikalen
    - Die Intervention der Spartakisten in den revolutionären Kämpfen
    - Die Gründung der KPD
    - Die Organisationsfrage auf dem Parteitag
    - Die Schwächen bei der Organisationsfrage
    - Der gescheiterte Organisationsaufbau
    - 1919: Nach der Repression die KPD von der Bühne der Kämpfe abwesend
    - Die falschen Organisationsauffassungen der KPD beschleunigen ihren weg zum Opportunismus
    - "Die deutsche Revolution": Geschichte der Schwäche der Partei
Gab es eine deutsche Revolution?(Oktober 2006)
  • Richard Müller: Vom Kaiserreich zur Republik
  • Richard Müller: Die Novemberrevolution
  • Richard Müller: Der Bürgerkrieg in Deutschland
  • IKS: Artikelreihe zur Deutschen Revolution in der Internationalen Revue; siehe: www.internationalism.org
  • Sebastian Haffner: Der Verrat 1918/19 - als Deutschland wurde, wie es ist
  • Paul Fröhlich: Rosa Luxemburg. Gedanke und Tat.
Gewalt(Oktober 2006) Friedrich Engels: Anti-Dühring (die Kapitel zur Frage der Gewalt)
Religion(Aug.,Jun.2006)
  • Marx und Engels: Deutsche Ideologie
  • Anton Pannekoek: Religion
  • James Connolly: Socialism and Religion
  • Karl Kautsky: Ethik und die materialistische Geschichtsauffassung
  • Siegmund Freud: Totem und Tabu
Sozialismus & Menschennatur (Februar 2006) Kommunistisches Manifest
Der Uebergang vom Mutterrecht zum Vaterrecht (Oktober 2005)
  • August Bebel, "Die Frau und der Sozialismus"
  • Friedrich Engels, "Ursprung der Familie"
  • Friedrich Engels, "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft"
  • Paul Lafargue, "Geschlechterverhältnisse"
  • Alexandra Kollontai, "Die Situation der Frau in der gesellschaftlichen Entwicklung"
  • Simone de Beauvoir, "Das andere Geschlecht"
  • Anja Meulenbelt, "Feminismus und Sozialismus"
Die Dekadenz des Kapitalismus Teil 2: Ist die Krise des Kapitalismus unüberwindbar? (April 2005)
  • Karl Marx, "Lohn, Preis, Profit"
  • Karl Marx, "Lohnarbeit und Kapital"
  • Rosa Luxemburg, "Akkumulation des Kapitals"
Die Dekadenz des Kapitalismus - Was ist dran an der Dekadenztheorie? (Februar 2005)
  • Karl Marx, Friedrich Engels "Kommunistisches Manifest"
  • Karl Marx, "Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie"
  • IKS (Internationale Kommunistische Strömung), "Dekadenz des Kapitalismus"
  • IKS, "Die Theorie der Dekadenz im Herzen des historischen Materialismus(Teil 1)", Internationale Revue 34
  • CWO (Communist Workers Organisation), Revolutionary Perspectives Nr. 27, S. 18-19, "Imperialism's New World Order",
  • CWO, "Economic Foundations of Capitalist Decadence"

zum Seitenanfang ↑

Hosted by www.Geocities.ws

1