Naturschutzgebiete in Werdenfels

 

 

Home �ber uns Naturschutz Kinderseite Mitmachen Infoservice Links Kontakt


Sch�pfung NSG in Werdenfels W�lder Regenwald Afrika Alpen Arten Global 200

 

Naturschutzgebiete im Werdenfelser Land

Das Werdenfelser Land ist der Name einer Region bei Garmisch-Partenkirchen, wo sich auch unsere Schule, das Benediktinergymnasium Ettal befindet.

Hier m�chten wir Ihnen einen �berblick �ber die Naturschutzgebiete in unserem Landkreis geben. unser Biotop befindet sich ganz in der N�he des Naturschutzgebietes "Ettaler Weidmoos", bzw. "Ammergauer Alpen".

Zun�chst eine Liste mit den Naturschutzgebieten in unserem Landkreis:

Naturschutzgebiete im Landkreis Gamrisch Partenkirchen

Folgende drei Naturschutzgebiete m�chten wir Ihnen genauer vorstellen:

  1. Murnauer Moos
  2. Ammergebirge
  3. Karwendel
zum Seitenanfang


1. Murnauer Moos

Murnauer Moos im Februar Murnauer Moos

Geologie
Gletscher der vergangenen Eiszeiten hobelten nach und nach ein Becken von mehreren 100 m Tiefe aus.
Das ehemals vorherrschende weiche Flyschgestein hatte im Gegensatz zu dem s�dlich angrenzenden harten Kalkgestein den Gletschern wenig entgegenzusetzen.
Ebenso trotzten die H�rtlinge aus Glaucoquarzit diesen Urgewalten. (K�chel)
Die Schmelzw�sser der sich zur�ckziehenden Gletscher am Ende der letzten Eiszeit erf�llten das sogenannte "Murnauer Becken" wieder mit Seekreiden, Sanden und Kiesen.

Lage
s�dlich von Murnau bis nach Eschenlohe und westlich nach Grafenaschau (ca. 35 km� und eine Schutzfl�che von 23,55 km�)

Eigenschaften
gr��tes zusammenh�ngendes noch weitgehend urspr�ngliches Moorgebiet Mitteleuropas
gro�er Reichtum an vielen vom Aussterben bedrohten Pflanzen- und Tierarten
Diese Artenvielfalt wird mit bedingt durch die auch geologisch bemerkenswerten H�gelreihen der K�chel und durch die zahlreichen Wasserl�ufe und Seen. Es ist das reichste Brutvogelbiotop in S�ddeutschland.
Zu den bundesweit gef�hrdeten Arten z�hlen im Murnauer Moos u.a. Herbst-Wendelorchis, Wanzen-Knabenkraut, Glanzorchis, Sibirische Schwertlilie, Karlszepter, Torf-Segge, Zierliches Wollgras, Moor-Binse, Moor-Steinbrech, Heidelbeer-Weide, Niedrige Birke, Wachtelk�nig, Wei�r�ckenspecht, Raubw�rger und Kreuzotter (laut Bundesamt f�r Naturschutz).

Schutzma�nahmen
Dank intensiver Schutzbem�hungen von Max Dingler und Ingeborg Haeckel blieb das Murnauer Moos gr��tenteils von Entw�sserungsma�nahmen verschont. Bereits 1927 wurde es als Schutzbereich anerkannt, aber erst 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Die Bundesregierung hat die nationale Bedeutung des Murnauer Moos anerkannt und F�rdermittel bereitgestellt. Es sollen 4 Kerngebiete mit insgesamt 75,65 km� auf einer Gesamtfl�che von 180 km� mit entsprechenden Pufferzonen errichtet werden.

zur Auswahl


2. Ammergebirge

Ammergebirge

Geologie
N�rdliche Kalkalpen
Entstehung: begann in der mittleren Kreidezeit vor etwa 100 Millionen Jahre, durch die Kollision von Afrika und Europa
Gestein: haupts�chlich Hauptdolomit, aber auch Plattenkalk; Raibler und K�ssener Schichten
Ursprung des Gesteins liegt s�dlich der Tauern
Geformt von den Gletschern der Eiszeiten

Lage
westl. Grenze: Loisachtal bis zum Wetterstein; Plansee bis F�ssen im S�den; F�ssen bis Steingaden im Westen; im Norden wird es flach, es folgt das Alpenvorland
mit 280 km� das gr��te Naturschutzgebiet Bayerns

Eigenschaften
von 1938 bis 1951 Wildschutzgebiet; seit 1963 Naturschutzgebiet
hat eine herausragende Bedeutung. Dies wird in Paragraph 3 der Naturschutzverordnung deutlich:
Zweck des Naturschutzgebietes:

1. Einen Gebirgsstock der n�rdlichen Kalkalpen und eine f�r das bayerische Alpengebiet charakteristische Gebirgslandschaft mit ihren typischen Pflanzen- und Tiergesellschaften zu sichern.

2. Die Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erhalten, insbesondere seltenen, empfindlichen und gef�hrdeten Arten die notwendigen Lebensbedingungen zu gew�hrleisten sowie St�rungen von ihnen fernzuhalten.

3. Die Entwicklung der naturnahen Vegetation einschlie�lich der nat�rlichen Verj�ngung naturnaher Waldbest�nde zu sichern.

4. Die naturbedingten Ver�nderungen der Oberfl�chengestalt (Geomorphologie) dieser Gebirgslandschaft unbeeinflusst zu lassen.

Das Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen ist bekannt f�r das Vorkommen verschiedener Alpenrosen, Enziane und Orchideen.
An den H�ngen wachsen nat�rlicherweise Mischw�lder, die je nach H�henlage unterschiedlich zusammengesetzt sind: um 1200 m �berwiegen Buche, Tanne und Ahorn, um 1500 m Fichte und L�rche. Forstliche Nutzung hat vielerorts auch Fichtenmonkulturen geschaffen.

zur Auswahl


3. Karwendel

Johannestal Kuhlochspitze

Geologie
Die Entstehung des Karwendelgebirges reicht �ber 200 Millionen Jahre zur�ck.
Die Hauptgesteinsbildner sind Wettersteinkalk und Hauptdolomit, welche im fr�hem Erdmittelalter aus Meeresablagerungen in seichten Lagunen entstanden sind.
Zeitraum der Gebirgsbildung dauerte �ber 100 Millionen Jahre und ist noch nicht abgeschlossen.

Lage
zwischen Inn und Isar, Achensee und Seefelder Senke

Gliederung der Schutzgebiete
ein zentrales Naturschutzgebiet als "Kernzone" und eine Au�enzone (Landschaftsschutz- und Ruhegebieten als Puffer f�r das Naturschutzgebiet)
Der Alpenpark Karwendel umfasst insgesamt 11 Schutzgebiete mit verschiedenen Schutzkriterien (Ruhegebiete; Landschaftsschutzgebiete und Naturschutzgebiete)

Eigenschaften
Das "Naturschutzgebiet Karwendel" liegt als gr��tes Schutzgebiet (543 km�) im Zentrum des Alpenpark Karwendel.
Das Gebiet wird in den Tallagen von gro�em Waldreichtum gepr�gt, an den steileren Bergflanken dominieren Schutt- und Latschenfelder, unber�hrte Nebent�ler mit ungest�rter Bachdynamik, Klammen und Wasserf�llen bilden abschnittsweise enge Schluchten mit Schluchtw�ldern.
Das Karwendel hat einen urspr�nglicheren und wilderen Charakter als die benachbarten Gruppen der n�rdlichen Kalkalpen.
Besondere Tierarten: Steinbock, Steinadler, Birkhuhn, Schneehase, Auerhuhn, Schneefink, Alpensalamander
Besondere Pflanzenarten: Eibe, Frauenschuh, Speik, Edelwei�, Enzian, Alpenaster
zur Auswahl

 

Hosted by www.Geocities.ws

1