Deutsche Demokratische Republik (DDR)

Home
Deutschland:( Statistik , Allgemeines , DDR )
Der Zweite Weltkrieg( Archive )
NRW (Nordrhein - Westfalen):( Geschichte , NRW Allgemeines )
Oberhausen: ( Stadtportrait ,Oberhausen Chronik, Foto Galerie )
Meine Photo Galerie: ( Historisches Art Galerie )

Iskender K.

Deutsche Demokratische Republik (DDR)

Deutsche Demokratische Republik (DDR), von 1949 bis 1990 bestehender Staat in Mitteleuropa mit der Hauptstadt Berlin (Ost), umgeben von der Ostsee im Norden, von Polen im Osten, von der Tschechoslowakei im Süden und von der Bundesrepublik Deutschland im Westen. Die DDR umfasste ein Gebiet von 108 333 Quadratkilometern und hatte 1988 16,66 Millionen Einwohner. Sie wurde am 7. Oktober 1949 als Staat auf dem Territorium der bis dahin bestehenden Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründet; die Eigenstaatlichkeit der DDR endete mit ihrem Beitritt zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990. Siehe auch deutsche Geschichte; Besatzungszeit in Deutschland; Bundesrepublik Deutschland.

VON DER SOUVERÄNITÄT BIS ZUM BAU DER BERLINER MAUER

1955 trat die Bundesrepublik der NATO (North Atlantic Treaty Organisation: Nordatlantikpakt) bei; damit waren alle sowjetischen Bemühungen, auf diplomatischem Weg eine Westbindung der Bundesrepublik zu verhindern, gescheitert. In Reaktion auf den NATO-Beitritt der Bundesrepublik konstituierte sich am 14. Mai 1955 der Warschauer Pakt, dem die DDR als Gründungsmitglied angehörte. 1956 wurde der Aufbau der Nationalen Volksarmee (NVA) aus Einheiten der seit 1952 bestehenden Kasernierten Volkspolizei beschlossen.

Wie die drei westlichen Alliierten der Bundesrepublik, so überließ auch die Sowjetunion der DDR sukzessive Souveränitätsrechte. Am 25. März 1954 übertrug die Sowjetunion der DDR mit der "Erklärung über die Herstellung der Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik" vom 25. März 1954 weitreichende Souveränitätsrechte, und am 20. September 1955 gewährte sie der DDR mit dem „Vertrag über die Beziehung zwischen der DDR und der UdSSR” die volle Souveränität. Die Bundesrepublik erhielt am 5. Mai 1955 mit In-Kraft-Treten der Pariser Verträge die Souveränität, die jedoch bis 1990 vor allem in Bezug auf die Berlin- und die Deutschlandfrage erheblich eingeschränkt blieb. Die Existenz von zwei deutschen Staaten war damit faktisch festgeschrieben und wurde nun auch von der DDR, die bislang die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands propagandistisch vertreten hatte, als Tatsache akzeptiert.

Der Kurs der Entstalinisierung in der Sowjetunion, formuliert auf dem XX. Parteitag der KPdSU 1956, der außenpolitisch das Konzept der friedlichen Koexistenz verfolgte und innenpolitisch am bisher geltenden Klassenkampfdogma rührte, wurde von der SED-Führung unter Ulbricht nicht übernommen, der stalinistische Führungsstil in Partei und Staat blieb bestehen. Die politischen Debatten zur Entstalinisierung bezeichnete Ulbricht im Herbst 1957 als „Revisionismus”; antistalinistische Oppositionelle innerhalb der Partei wie z. B. Wolfgang Harich wurden ausgeschaltet.

Wirtschaftlich hatte sich die DDR nach 1953 vorübergehend stabilisiert: Der Verzicht der Sowjetunion auf weitere Reparationszahlungen, ein Schuldenerlass, Kredite und die Rückgabe der SAG-Betriebe (Sowjetischen Aktiengesellschaften) an die DDR ermöglichten eine Anhebung der unteren Industrielohngruppen und der Mindestrenten sowie Preissenkungen. Daneben hatte die SED bis 1960 die Kollektivierung der Landwirtschaft vollendet, außerdem die Produktion in der Konsumgüterindustrie gesteigert.

Sowohl die Berlinkrise von 1958, ausgelöst durch die ultimative Forderung der Sowjetunion nach der Entmilitarisierung Westberlins, als auch die gewaltsame Kollektivierung in der Landwirtschaft ließen den Flüchtlingsstrom aus der DDR in die Bundesrepublik wieder anschwellen (von 1949 bis 1961 flohen insgesamt 2,7 Millionen DDR-Bürger in den Westen) und destabilisierten die Partei- und Staatsführung. Die Massenflucht entzog der DDR dringend notwendige Arbeitskräfte und drohte die Wirtschaft der DDR in eine existentielle Krise zu stürzen. Um der massiven Abwanderung Einhalt zu gebieten, ließ die DDR-Führung am 13. August 1961 die Grenze zu Westberlin sperren und den Bau der Berliner Mauer beginnen; am 16. August untersagte sie den Bürgern der DDR die Ausreise in die Bundesrepublik .

Hosted by www.Geocities.ws

1