Lexikon - Teil 2

deutsche Fassungenglish version
Home
Ausstellung

Lexikon

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Teil 6

Geschichte

Wissenschaft

Referenzen

Letzte Änderung
29.03.2001
© RubberHans

E-Mail an
RubberHans

vorige Seite nach unten


nach oben Faraday


Aus:
Fraunberger, S. 369
Michael Faraday (22.9.1791-25.8.1867) ist hauptsächlich durch seine physikalischen Arbeiten über Elektrizität und Magnetismus bekannt geworden. Nur wenige wissen, daß er 1826 die Summenformel von Kautschuk zu (C5H8)n ermittelte. Damit hatte er sich schon sehr nahe an das Isopren herangearbeitet, das den Hauptbestandteil von Latex darstellt. Laut xxx verwendete Faraday erstmals einen Luftballon aus Gummi, um Drähte für seine elektrischen Versuche aufsteigen zu lassen.


nach oben Federharz

Veraltet für: Kautschuk.


nach oben Fetisch


Fetischfigur der Mayombe

1. Fetisch. Fetisch-Figuren oder andere Fetischobjekte sind  zu Zauberzwecken hergestellte Gegenstände. Eine gute Erklärung bietet ein Textabschnitt aus Nicolaisen/Yde: Afrikanische Kunst: "...Die wichtigsten Skulpturen bei den Mayombe sind die Fetisch-Figuren. Das Wort Fetisch kommt vom portugiesischen "geitigo" und das wiederum aus dem lateinischen "facitus", was heißt: "ein von Menschen gemachter Gegenstand". Fetische können menschliches Aussehen haben, müssen aber nicht immer geschnitzt sein. Das wesentliche an einem Fetisch ist ein geschlossener Hohlraum, in welchem sich eine magische Substanz befindet. ... Angeblich wurde diese kleine Figur bei Ritualtänzen der Medizinmänner zur Heilung von Krankheiten benützt." (Doppelseite 78)

Fetische (Figuren, Amulette oder andere Objekte) sind nicht nur aus Afrika bekannt, sondern aus allen Teilen der Welt, in denen sich eine ursprüngliche Kultur der Naturvölker bis zum Kontakt mit der westlichen "Zivilisation" erhalten hat. Auch heute noch praktizieren Schamanen in unterschiedlichen Regionen Zauberrituale, die Fetische zur Verstärkung der Zaubers einbeziehen. 

2. Fetisch. Bestimmte Kleidungsstücke oder Gegenstände können bei entsprechend fixierten Personen zu außerordentlich lustauslösenden und lustspendenden Objekten werden. Dies kann in Extremfällen soweit gehen, daß ein Sexualpartner nicht mehr benötigt der gar als störend empfunden wird, um zum sexuellen Höhepunkt zu gelangen. Oft ist der Gebrauch des Fetischs an bestimmte Rituale und Vorgehensweisen gekoppelt, um zum erwünschten sexuellen Erlebnis zu gelangen (und damit dem schmanistischen Fetischgebrauch nicht unähnlich). Fetischismus extremster Ausprägung gehört eher in das Thema "Psychische Erkrankung" eingeordnet.
3. Fetisch. Fetisch, Neudeutsch auch fetish geschrieben, hebt nicht die psychopathische Komponente der vorherigen Ausprägung hervor, sondern ist eine Art des Lebensstils, der zugleich lustbetont, wie verantwortungsbewußt ist. Es geht hier nicht um die pathologische Variante, sondern um das Spiel mit dem Ungewöhnlichen, sich wohlzufühlen, um Aufmerksamkeit zu erregen, augenzwinkernd zu provozieren - kurz: um Spaß. Folglich sind Fetishisten in aller Regel nicht gerade unter den triebgesteuerten Grenzfällen zu suchen, sondern eher unter Personen, die Bildung und Kultur mit der Freude am Bizarren verbinden. Diese Art des Fetischismus ist geprägt von der Kunst des Lebens und dem Bewusstsein, daß das Überschreiten traditionell-spießiger Grenzen nicht nur eine Provokation darstellt, sondern auch die Befreiung aus alten, verklemmten Denkschemata. Fetischgenuß dieser Art ist vergleichbar mit gutem Essen oder dem Besuch eines hervorragenden Konzertes - nur daß diese heute gesellschaftlich akzeptiert sind. Ein Blick zurück zeigt, daß aber auch das nicht immer so war. Hector Berlioz erregte seinerzeit mit der Uraufführung seiner "Symphonie Phantastique" einen handfesten Skandal! Eine Person, die heute in Fetishkleidung auf der Sraße herumläuft, bewirkt eher verstohlen-neidische Blicke. Liberalität dieser Art ist durchaus neu und von den Medien nicht unverschuldet. Die einzige Gefahr: wenn etwas "in" ist, wird es schnell zur Mode, kommerzialisiert - und im Wesen entwertet. Doch wie so oft, wird auch hier eine Trennung zwischen dem Oberflächlichem und dem subtilen, ebenso ernsthaften wie unbekümmerten Umgehen mit der Leidenschaft stattfinden.


nach oben Ficus Elastica

Ficus Elastica, auch "Kautschukfeigenbaum". Der gewöhnliche Gummibaum hat diesen botanischen Namen.


nach oben Fußball

"Der Ball ist rund, und das Spiel dauert 90 Minuten" - so wird Sepp Herberger gerne zitiert. Der Ball ist allerdings nicht immer aus Leder, sondern zu früheren Zeiten auch aus Kautschuk und Stroh. Indianische Läufer traten ihn vor sich her, um den Weg zur nächsten Nachrichtenstation im Auge zu behalten. Ort: Mittelamerika, Zeit: vor den portugiesischen und spanischen Raubzügen. Die Ureinwohner Mittel- und Südamerikas entdeckten Kautschuk in frühesten Zeiten. Nachgewiesen ist das Spiel mit einem Ball aus Naturkautschuk seit dem 11 Jhdt.n.Chr. das Ballspiel hatte aber auch rituellen Charakter...

Feldhaus schreibt zum Thema Spielball: ""...Auf seiner zweiten Reise sah Columbus die Einwohner von Haiti mit Gummibällen spielen..."

Das Buch 7000 Jahre Handwerk und Technik weiß beizutragen: "... man hat den dortigen Ballspielbezirk der Tolteken, der zu einem riesigen Tempelbezirk gehört, restaurieren und auf 1367 n.Chr. datieren können. Das Spiel bestand darin, den schweren Ball, der 3 bis 4kg wog und aus Gummi bestand,..., in das gegnerische Spielfeld und dort durch einen der beiden Steinringe zu bringen...Der Ball durfte nur mit Knöcheln, Oberschenkeln und Armen berührt werden... Der Gott des Ballspieles trug den Namen Xochipilli." (Sp. 851)


nach oben Goodyear

Charles Nelson Goodyear (29.12.1800-1.7.1860) ist der Erfinder des Vulkanisationsverfahrens für Gummi. Eine Vorstufe des Verfahrens erwarb er in den 30er Jahren des neunzehnten Jahrhunderts von Nathaniel M. Hayward. Hayward hatte bereits erkannt, daß Naturlatex nicht mehr klebrig ist, wenn er mit Schwefel versetzt wird. 1839 entdeckte Goodyear durch Zufall das Vulkanisationsverfahren - er hatte etwas Latex mit Schwefel auf eine heiße Ofenplatte fallen lassen. 1844 erhielt Goodyear sein erstes Patent auf die Vulkanisation. Bis er allerdings seine Erfindung gerichtlich durchsetzen konnte, dauerte es bis 1852. In England und Frankreich verlor Goodyear wieder seinen Patentanspruch aufgrund technischer und juristischer Schwierigkeiten. Die Encyclopeadia Britannica weiß zu berichten, daß Andere Millionen mit seiner Erfindung machten - Goodyear selbst hinterließ seiner Familie bei seinem Tode $200.000 Schulden. Das Bild ist ein Fundstück aus der American People's Encyclopaedia.
Laut Bertschi (die Kondom-Story) präsentierte Goodyear 1855 sein erstes Gummi-Kondom, das allerdings noch bis 1870 brauchte, bis es erstmalig auch in den Handel ging.


nach oben Graphit

Graphit ist eine der beiden Modifikationen des reinen Kohlenstoffes - die andere ist Diamant. Graphit tritt in der Natur blätterig auf und wird nach technischer Aufbereitung zu vielen nützlichen Dingen verarbeitet. Angefangen von Bleistiftminen bis hin zu schmelzfesten Tiegeln. Graphit widersteht sehr hohen Temperaturen, ist aber in Sauerstoff und geeigneten Bedingungen gut brennbar.
Graphit - in seiner feinsten Form auch als Ruß bekannt - ist ein wesentlicher Bestandteil des Vulkanisationsprozesses von Latex/Naturautschuk zu Gummi.


nach oben Gummi

Gummi ist ein Kunstprodukt auf der Basis von Naturkautschuk oder synthetisch erzeugten Basismaterialien. Aus Latexmilch, Graphit/Kohlenruß, Schwefelblume, Hitze und Druck entsteht das Produkt, das wir heute gemeinhin als "Gummi" bezeichnen. Synthetischer Gummi wird auf der Basis von Buna-S hergestellt. Moderne Gummiwaren werden, aufgrund der Kosten des natürlichen Rohmaterials, in aller Regel auf der Basis synthetischer Materialien hergestellt. Der Vorteil des vollsynthetischen Gummis besteht darin, daß er selten Gummi- bzw. Latexallergie auslöst, da er keine Latexproteine enthält.

Ursprünglich war der Begriff Gummi synonym mit Kautschuk bzw. jeder Art von Pflanzensaft, der nach einer gewissen Zeit elastisch erhärtet. Der Ursprung des Wortes ist ägyptisch. Bereits 500v.Chr. wurde dort kami (gummi arabicum) als Bindemittel für die Malerei verwendet.


nach oben Gummiadler

Der Gummiadler ist in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle nicht aus Gummi; es handelt sich häufig um ein Lederflugzeug, das hier aufgrund der Fachfremdheit nicht eingehend betrachtet wird. Unbestätigten Gerüchten zufolge besteht das Rohmaterial des Gummiadlers aus über Holzkohlefeuer vulkanisierter Vogelleiche (fam. Gallinae), die kunstvoll mit Kartoffelsalat überdeckt und auf großen Volksfesten serviert wird. In gehobenen Restaurants wird das Gericht als "Aquila latex con potate" auf der Speisekarte angeführt. Einfache italienische Kneipen servieren das Gericht unter denm Namen "pollo". Wichtig bei dieser speziellen Zubereitung ist die durch den Gummireifen eines vorüberfahrenden Automobils ausgeführte Plättung der werdenden Vogelleiche quer zur dorsal-ventralen Richtung.


nach oben Gummiallergie

Die Gummiallergie ist ein genaugenommen eine Latexallergie, da sie auf der allergischen Reaktion gegen Latexproteine beruht.


nach oben Gummi Arabicum

Gummi arabicum,  so schreibt der olle Meyer: "auch Gummi minosae, arabischer Gummi, Mimosengummi, Akaziengummi". Stammt von der Pflanze Acacia Senegal (also einer Akazienart).
Anstelle eigener Kommentare setze ich hier ein Zitat aus Franz Maria Feldhaus' wegbereitendem Lexikon: Die Technik. "Gummi arabicum, freiwillig ausgeflossener getrockneter Baumsaft, ist den Ägyptern als "kami" für die Malerei bekannt. Die Griechen nennen es "Komi", verwenden es zur Malerei, zu Herodots Zeit (um 450 v.Chr.) zur Tuschebereitung und seit Hippokrates (um 420 v.Chr.) als Heilmittel. Theophilus bezeichnet um 1100 mit Gummi arabicum allerdings einen fetten Lackfirnis. Da das Gummi im Rohzustand nicht immer farblos, sondern gelb bis bräunlich ist, bleicht man es nach dem engl. Patent von M. H. Picciotto (Nr. 12245 v.17.8.1848) mit schwefliger Säure."


nach oben Gummibärchen (lat. ursus latex)

Auch wenn's der Name vermuten läßt: Gummibärchen sind nicht aus Gummi! Die Haribo-Webpage gibt dazu Auskunft: "...Glukosesirup ist drin, der macht die Gummibärchen durchsichtig. Zucker und Dextrose sind auch drin, damit die Gummibärchen süß schmecken. Dazu kommt Gelatine, die macht die Gummibärchen so unverwechselbar gummig..."


nach oben Gummiband

Unter Gummiband versteht man ein entweder geschlossenes Band aus Gummi oder eine (ggf. textilverstärkte) Meterware, die zu Halte-, Befestigungs- oder Antriebszwecken genutzt wird. Bekannte Anwendungen sind:

  • Paketgummi zu Verpackungszwecken
  • Wäschegummi, gewebeverstärkt, zu Haltezwecken
  • Gummimotor für Modellflugzeuge
  • Katapultantrieb für Schleudern oder Segelflugzeugstarts
  • breites Gummiband zum Abbinden von Gliedmaßen nach schweren Verletzungen

Das Gummiband sollte nicht mit dem Gummiring verwechselt werden, der zu Dichtzwecken eingesetzt wird.


nach oben Gummibaum

Der in kleinbürgerlichen Wohnungen und spießig-muffigen Amtsstuben so beliebte Gummibaum ist zwar biegsam - der Erzeuger des Ausgangsmaterials für Gummi - also das Latex - ist er im heimischen Wohnzimmer allerdings nicht. Der Gummibaum auf gut botanisch ficus elastica (="Gummifeigenbaum") gehört der Familie der Eykalyptusgewächse an. Zumindest bis kurz vor der Jahrhundertwende war er laut Meyers Konversationslexion Lieferant für den Assamkautschuk.
Der echte Gummibaum, auch brasilianischer Kautschukbaum genannt, ist hevea brasiliensis. Aus seinem Saft wird das Naturlatex, der Rohkautschuk gewonnen.


nach oben Gummi cambogiae

siehe: Gummigutt.


nach oben nächste Seite

Hosted by www.Geocities.ws

1