Periexomena - InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis
Periexomena

AUF DEM DEUTSCHEN FRIEDHOF BEI MALEME

Von Thanassis Japitjakis

Maleme, am Hang beim kretischen Meer
hat nicht nur einen Namen der Erinnerungen weckt;
Sondern auch Tote. Zu Zweien zusammengestapelt
ruhen hier, am Hügelhang, die Fallschirmspringer
der deutschen Industrie aus dem letzten Krieg.
Deutsche Namen menschliche Gebeine, Seelen von ihrer
eigenen Natur verraten, ein geschlossener Kreis -
offen Geschichten gegenüber, die keiner kennt.
Wo ist wohl die Kraft, die sie zum singen hatten?
Wo die Furchtlosigkeit in der Luft, der Schrei am Rande des Blitzes?
Wohin schwebt das Wesen der ermordeten Mörder?
Eine unendliche Reihe, die Grabsteine, das Alter zwanzig,
achtzehn, zweiundzwanzig - Sonnenuntergang im Frühling.

Irgendwann sprachen Sie mit ihnen eigenen Worten
lachten mit ihnen eigenen Lachen, weinten
mit ihnen eigenen Tränen. Damals lebten sie.
Jetzt sprechen und lachen sie mit dem Wind,
denn Wind, leichter, unbefangener Wind war ihr Alter.
Jetzt weinen sie um die Tränen ihrer Mütter.
Sie weinen um das Vergessen, welches damals
Inge oder Erika hieß, schon längst mit anderen verheiratet.
Maleme, Schlachtort von Seelen, vielmehr vertraut als feindlich.
Traurige Gräber von Kindern, Hitlertreu genannt,
häßliche Gräber, trotz ihrer schönen Form
- wer hat je von schönen Gräber gesprochen? -
wahrlich, eins nur ist euer ausgebreitetes Leben:
Der Tot! Einer unser geliebter Augenblick:
Wenn wir geboren werden - Sprößlinge, die wir
schon vor unserem Frühling gekrümmt sein werden
wenn der Frühling uns nicht klar beherrscht
mit rechten Worten, mit tönendem Gedanken.

Jungen, Fremde in Maleme, meine Schicksalsfeinde,
betrachtet mich nicht schweigend. Laßt eure Grabsteine sprechen,
die ruhigen Blumen, eure Moleküle, die sich ausbreiteten
eins mit dieser Erde wurden, was braucht die Erde,
was braucht die Sonne um die ganze Welt zu sehen!

Periexomena - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Periexomena

DAS KLEINE JERUSALEM AN DER ÄGÄIS
eine Erinnerung an das jüdische Saloniki

Von Barbara Spengler-Axiopoulou

H mikrn Ierousalnm sto Aigaio
Qumnsn tns ebraikns Qessalovikns

tns Barbara Spengler-Axiopoulou, peril. apodosn sta ellnvika

DER BRIEFTRAEGER IST GESTORBEN
Manos Hatzidakis (1925-1994)

Tou Kwvstavtivou Mariolakou

H BOYBH KRAYGH GIA TO NEKRO EXQRO
Qavasn Giapitzakn, Sto Germaviko Nekrotafeio tou Maleme

Tns Olgas Dasiou

AUF DEM DEUTSCHEN FRIEDHOF BEI MALEME
Von Thanassis Japitjakis

ELLHNIKH E3WTERIKH POLITIKH
ENA SHMANTIKO BHMA GIA TO MELLON

tou Gevikou Pro3evou tns Ellados sto Avvobero k. Hlia Fwtopoulou

Griechenland: Flüchtlinge bevorzugen den "Status" der Illegalität
von Claudia Tunsch

EMEIS KAI TA NARKWTIKA
mia suvtomn avafora stov OKANA (Orgavismos kata twv varkwtikwv)

Tou Q. Mpirmpiln

Odngies kai prostateutika metra gia tov kauswva
tou Q. Mpirmpiln

Sav bgeis stov pngaimo gia tnv I8akn
mia peringnsn sto ellnvofwvo Diadiktuo

tou Markou Giavvarn

GNWMES
Poso "avikavn" eivai n ellnvikn Diplwmatia;

Tou Kwvstavtivou Mariolakou

AQLHTISMOS
Mia suvtomn istorikn avaskopnsn

Tou Iakwbou Karakidn

 

copyright © 1998 Griechische Gemeinde Göttingen - Ellnvikn Koivotnta Göttingen
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, den Inhalt der Zeitschrift oder Teile daraus auf irgendwelche Wege zu vervielfältigen.
Apagoreuetai n avadnmosieusn n avaparagwgn, olikn, merikn n perilnptikn, n kata parafrasn, n diaskeun apodosn tou periexomevou tns nlektrovikns ekdosns me opoiovdnpote tropo, mnxaviko, nlektroviko, fwtotupiko, nxografnsns n allo, xwris prongoumevn graptn adeia tou ekdotn.
HTML code/Layout: M. Giannaris
Herausgeber: Griechische Gemeinde Göttingen e.V. / Calsowstr. 10 / D-37085 Göttingen
Hosted by www.Geocities.ws

1