Periexomena - InhaltsverzeichnisΠεριεχόμενα
Inhaltsverzeichnis

Im Falle, dass die Buchstaben mit Umlaut falsch darstellt werden, folgen Sie bitte diesen "link".


DER BRIEFTRÄGER IST GESTORBEN
Manos Hatzidakis (1925-1994)

Του Κωνσταντίνου Μαριολάκου

Am 15. Juni des Jahres 1994 starb in Athen der griechische Komponist Manos Hatzidakis; er wurde 69 Jahre alt.

      	    Ο ταχυδρόμος πέθανε
	Der Briefträger ist gestorben		
			Text: Manos Hatzidakis

Er war ein Junge von siebzehn Jahren, als er von uns ging.
Wer soll Dir, meine Liebe, den Brief geben, den ich Dir versprach?
Wie ein Vogel, der davongeflogen ist,
so flog auch sein bitteres Leben und sein Atem davon.

Wer soll Dir, meine Liebe, den letzten Kuß geben?
Der Briefträger ist mit siebzehn gestorben,
sein müder Schatten schwebt nun in den Zweigen
und bringt den Nachtigallen den frischen Hauch.

Wer soll Dir, meine Liebe, den Weg der Träume weisen,
wenn der Briefträger und ich gestorben sind.

Seit dem Tode von Manos Hatzidakis ist so viel über ihn geschrieben und berichtet worden, daß im Grunde genommen, mehr als drei Jahre nach seinem Tod nicht sehr viel zu sagen übrig bleibt. Daß ich es trotzdem wage, über dasselbe Thema zu schreiben, hängt damit zusammen, daß auch ich, wie fast jeder Grieche, das Bedürfnis habe, einige Worte über Hatzidakis zu sagen - eine Art persönliches Requiem sozusagen. Auf jeden Fall werde ich versuchen nicht nur das bereits Gesagte oder Geschriebene zu wiederholen, sondern möchte vor allem auf eigene Erinnerungen und Empfindungen zurückgreifen. Außerdem werde ich mich bemühen, ein Bild des Menschen Hatzidakis wiederzugeben, wie es sich aus seinen eigenen Worten ergibt. Ferner wird auch die Meinung seiner engsten Umgebung zu hören sein. Und in Anbetracht dessen, daß die LeserInnen unserer Zeitschrift gemischt sind, werde ich mir erlauben, mich zwar vorwiegend auf Deutsch, jedoch, wenn dies für ein nicht griechisches Auge irrelevant ist, auch auf Griechisch auszudrücken. Da jedoch die Musik universell ist und keine Sprache kennt, ist die Sprachbarriere nicht wesentlich; wesentlich ist die Musik; und diese Musik, nämlich die Musik von Manos Hatzidakis, wird im Mittelpunkt der nachfolgenden Zeilen stehen.

Ende der 40er Jahre wurde in Athen das "Theater der Kunst", auf griechisch "Το Θέατρο της Τέχνης", gegründet, dessen Direktor und Gründer, Κάρολος Κουν, als einer der ersten Intendanten in Griechenland moderne ausländische Autoren aufgeführt hat. Das war die Zeit, wo bei uns in Griechenland die Tendenz einsetzte, Theaterstücke mit Musik zu untermalen, und einer der ersten, die sich dieser Musikgattung verschrieben haben, war Μάνος Χατζιδάκις. Anfang der 60er Jahre wurde im bereits erwähnten Theater Luigi Pirandello aufgeführt, dessen Stück "Heute Abend wird improvisiert", auf griechisch "Απόψε αυτοσχεδιάζουμε", mit vier herrlichen Melodien von Μάνος Χατζιδάκις bestückt war; eine davon war der Briefträger; er wurde damals von der Schauspielerin Ζωή Φυτούση mit ihrer brüchigen Stimme unnachahmlich gefühlvoll und introvertiert gesungen.

Es muß Anfang der 50er Jahre gewesen sein, als meine Generation zum ersten Mal die Melodien von Manos Hatzidakis gehört hat - das erste Lied, falls ich mich nicht irre, war der "Kleine Mond" aus dem Theaterstück von Tennesse Williams "Endstation Sehnsucht" in einem Text von Hatzidakis Freund Nikos Gatsos, der die Übersetzung ins Griechische gemacht hatte. Als ich eines Morgens diese zwar einfache, jedoch sehr melodische Komposition hörte, empfand ich etwas besonderes, insofern, als daß meine Generation mit den Melodien der damals bekannten griechischen Komponisten groß geworden war, deren Melodien zwar "wohlklingend", jedoch deren Texte etwas "harmlos, naiv" waren, aber den Bedürfnissen und Sehnsüchten der damaligen Zeit entsprachen. Jene Lieder besangen meistens die ideale Liebe, und bei fast allen schwebten irgendwelche Fluchtgedanken in eine romantische, intakte, heile Welt; eine Welt, welche damals alles andere als romantisch, heil oder intakt war. Wir sollten nicht vergessen, daß damals der Zweite Weltkrieg erst seit ein paar Jahren beendet, der Bürgerkrieg bei uns in Griechenland noch nicht verheilt und der Antikommunismus sehr aktuell war. In dieser soziopolitisch bedrückten Lage der damaligen Zeit wirkten die ersten Melodien von Manos Hatzidakis auf unsere Psyche wie ein seelisches Elixier. Das Anhören des ersten Liedes von Hatzidakis hat mich beeindruckt, insofern als, daß ich eine Wende und eine neue Richtung im griechischen Lied feststellte, die mir bis dahin fremd waren. Dieses Lied wird von Hatzidakis Kenner Vassilis Angelikopoulos, Kathimerini 15. 6. 1997, als eines der "schönsten griechischen Lieder des Jahrhunderts" bezeichnet, eine Meinung, welche nicht übertrieben ist und die Musikalität dieser Komposition unterstreicht.

	 Το φεγγαράκι
	Der kleine Mond
	       Text: Nikos Amorginos

Das Meer bringt die Vögel
und der Wind goldene Sterne,
die Dir die Haare streicheln,
die Dir die Hand küssen.

Papierner Mond, unwirklicher Strand.
Wenn Du mir Dein Vertrauen 
schenken würdest, 
könnte alles Wirklichkeit werden.

Ohne Deine Liebe vergeht die Zeit schnell
ohne Deine Liebe ist die Welt sehr klein.

			Από τον ΙΚΑΡΟ

Η επιτυχία του τραγουδιού αυτού την εποχή εκείνη είχε εκπλήξει και τον ίδιο τον Χατζιδάκι, ο οποίος λέει: "...Εκείνο τον καιρό δεν φανταζόμουνα ότι θα μπορούσε ποτέ ο κόσμος να τραγουδάει:
Χάρτινο το φεγγαράκι / ψεύτικη ακρογιαλιά...
Ήταν η εποχή που όλοι τραγουδούσαν:
Να το πάρεις το κορίτσι / να το πάρεις μην το παιδεύεις...
Η αποθέωση του μικροαστισμού. Τα δικά μας τα τραγούδια τα τραγουδούσαν οι φίλοι μας μόνο..."
Περιοδικό "η Λέξη", Τεύχος 52, Φεβρουάριος '86

Manos Hatzidakis wurde am 23. Oktober 1925 in der nordgriechischen Stadt Xanthi geboren. Seine Familie war großbürgerlich und durch den Tabakhandel eher wohlhabend. In frühen Jahren nimmt er Klavierunterricht bei der bekanntesten Klavierlehrerin der Stadt, einer Frau namens Altounian aus Armenien. Als er sieben Jahre alt wurde, ziehen seine Eltern nach Athen, kurz danach lassen sie sich scheiden und im Jahre 1938 verunglückt sein Vater bei einem Flugzeugabsturz tödlich. Als er sich ernsthaft dem Musikstudium widmen will, bricht der Zweite Weltkrieg aus und als der Griechische Bürgerkrieg beginnt, schlägt er sich auf die Seite der EPON, auf Deutsch: Griechische Politische Jugendunion, eine linksgerichtete Gruppe. In einem Interview, welches er eine Woche vor seinem Tode zwei Athener Zeitungen gewährt hat, und welches vier Tage nach seinem Tode veröffentlicht wurde, sagt er zu seiner damaligen politischen Tätigkeit:

"...Als 20jähriger war ich Mitglied der EPON und flüchtete von Larissa, wo mich die Militärpolizei verprügelt hatte, nach Thessaloniki. Da wurde ich von den Dirnen eines Etablissements gerettet. Als ich mich wieder auf die Straße wagte, war es Gründonnerstag, und ich sah... so viele beleuchtete und von Menschen überfüllte Kirchen, daß mir der Gedanke kam, daß diese Stadt mindestens so viele Sünden haben müßte..."
Kathimerini 17.11.1996

Dieses Ereignis war auch der "Funke", wie er im selben Interview sagte, für seinen Liederzyklus "Die Lieder des Verderbens", deren Text der Dichter Dinos Christianopoulos aus Thessaloniki geschrieben hat. Und weiter sagt er: "...In Wirklichkeit heißt das Werk: Das Verderben ist byzantinischen Ursprungs und die Liebe so alt wie die Menschheit. Aber von dem Augenblick an, wo sich die Kirche einmischt, wird die Liebe zur Sünde. Doch gerade dies macht ihren Reiz aus..."
Kathimerini 17.11.1996

Nach dem "Kleinen Mond" meine ich das Lied "Πάει έφυγε το τραίνο" gehört zu haben, ein Lied, dessen Einfachheit und vor allem Musikalität beeindrucken, und welches dem Theaterstück "Die Straße der Träume" von Iakowos Kambanellis entstammt.

	   Πάει έφυγε το τραίνο 
         Der Zug fuhr in die Ferne
			Text: Nikos Gatsos

Am Abend erlischt der Nordstern
und ein leuchtender Strahl fliegt über den Himmel.
Die Kinder schlafen noch unter dem Granatapfelbaum,
und mit einer Träne küsse ich ihre Augen.

Der Zug fuhr in die Ferne, und mit ihm gingst auch Du
auf eine blaue Insel.
Dem Sommer hast Du mit Deiner Hand 
den glitzernden Stern gestohlen
und bist zu einer anderen Welt gegangen.

Mit vielen Träumen gehe ich umher und warte auf Dich
wie stehendes Wasser an einer frischen Quelle.
Der Zug fuhr in die Ferne und mit ihm auch Du, 
mein güldener Tropfen.

Nach dem Umzug nach Athen wird Hatzidakis Schüler des bekannten Musikpädagogen und Komponisten Menelaos Pallandios, und wie er selbst sagt: "...Ich muß gestehen, ich war ein schlechter Schüler. Ich schwänzte dauernd..."

Er verabscheute die Konservatorien, über die er sich folgendermaßen äußerte: "...Meine Beziehung zu ihnen ähneln sehr meinen Beziehungen zu den Zahnärzten. Immer näherte ich mich ihnen und immer wieder verließ ich sie vor dem Therapieabschluß..."
Apogevmatini 19.6.1994

Seine Jugend fiel in die Zeit der fremden Besatzung in unserem Lande, weswegen er nur die Abendschule besuchen konnte, während er zum Finanzieren seiner Familie etliche Berufe ausgeübt hat: Arbeiter in einer Brauerei, Hilfskrankenpfleger, Hafenarbeiter in Piräus und Angestellter einer Athener Firma. Seine ersten Kompositionen schrieb er mit 18 Jahren.

Ας ξαναγυρίσουμε λίγο πίσω στο έτος 1948 - ο Μάνος ήταν 23 τότε ετών - σε μιαν εποχή, κατά την οποίαν τον απασχολούσε πολύ το "Ρεμπέτικο". Ας ακούσουμε τον ίδιο να μας μιλάει για την πρώτη του επαφή με αυτό:

"...Ακόμη και το να πας στους χώρους του λαϊκού τραγουδιού ήθελε τότε τόλμη. Εγώ τη διέθετα. Και οφειλόταν εξίσου στην άγνοια και τη νεότητα μου. Κανείς λογικός άνθρωπος δεν πήγαινε στα μέρη αυτά. Εκεί παίζαν μαχαίρια με το τίποτα. Θα σας πω, όμως, πως έγινε η επαφή με το Ρεμπέτικο... Στην Κατοχή είχα ένα φίλο, ένα ιδιοφυές παιδί, που είχε συλλάβει πρόωρα πολλά από αυτά που έπειτα έγιναν κοινά. Μου μιλούσε, λοιπόν, συνέχεια, για την αξία του Ρεμπέτικου. Και παρότι αρχικά τον παρακολουθούσα δυσπιστώντας, κατόρθωσε εν τέλει να ενδιαφερθώ. Αλλά και πάλι δεν θα λάμβανα την πρωτοβουλία, αν δεν γινόταν κάτι απροσδόκητο: είχαμε δώσει ραντεβού μια μέρα στον "Ορφέα", μα δεν ήρθε. Τον είχανε συλλάβει. Τον βασάνισαν στο Χαϊδάρι και τον σκότωσαν. Έκτωρ λεγόταν. Αυτό με συγκλόνισε. Και μοιραία κάθε συζήτηση μαζί του πήρε πια άλλες διαστάσεις. Έτσι, θέλησα να ανιχνεύσω το Ρεμπέτικο... Μουσικά δεν μου κίνησε αμέσως το ενδιαφέρον. Αλλά πρόσεχα το κάθε τι. Ήταν αναγκαίο εξάλλου να προσέχεις, διότι αν δεν είχες κωδικοποιημένη συμπεριφορά, κινδύνευες. Έτσι γνώρισα... τον Βαμβακάρη. Πήγα ένα βράδυ στην ταβέρνα που έπαιζε και, όπως κάθε φορά, παράγγειλα ένα πιάτο φαγητό και λίγη ρετσίνα. Ήταν προφανές ότι δεν είχα καμιά σχέση με το χώρο. Και αυτό δεν άρεσε σε δυο-τρεις μάγκες και "μου μπήκαν". Τότε επενέβη ο Βαμβακάρης που ήταν και σωματώδης, τους "μπήκε" με τη σειρά του και τελικά μου είπε: "Αλλη φορά θα έρχεσαι και θα κάθεσαι εδώ, κοντά μας." Ασφαλής πλέον, μπορούσα να οδηγήσω εκεί και την Σοφία Σπανούδη, το Μανώλη Καλομοίρη και άλλους..."
Κυριακάτικη Ελευθεροτυπία 19 Ιουνίου 1994

Und nun einiges über das sog. Rembetiko: Im Verlaufe eines (der etlichen) Krieges zwischen der Türkei und Griechenland im Jahre 1922 wurde nach anfänglichen Erfolgen die griechische Armee besiegt und zum Rückzug gezwungen. Dies war für die andere Seite ein willkommener Anlaß, sich sämtlicher Griechen, die seit Menschengedenken vor allem an der ägäischen und der Schwarzmeer- Küste gelebt haben, zu entledigen. Im Laufe jener "Säuberungsaktion" wurden unter anderem über eine Million Griechen aus der Türkei vertrieben, die in Griechenland Zuflucht fanden. Unter den Vertriebenen gab es viele Musiker - darunter etliche sehr begabte -, die es anscheinend sehr gut verstanden haben, das orientalische und das südosteuropäische Element in eins zu verschmelzen; was dabei entstand, ist, grob gesagt, das Rembetiko oder die Rembetiki Moussiki. Einer der letzten echten Vertreter der Rembetes war Markos Wamwakaris - eine imposante Erscheinung. Durch das Hinzukommen der über eine Million Flüchtlinge, wurde die (ohnehin schlechte) wirtschaftliche Situation Griechenlands katastrophal, so daß die meisten der Ankömmlinge ohne Arbeit blieben. Die Arbeitslosigkeit hatte zur Folge, daß viele der Rembetes den Drogen oder dem Alkohol verfallen sind, oder aber etliche davon "krummen" Geschäften nachgegangen sind. Das Ergebnis jener Situation war, daß die Rembetes bzw. die Rembetiki Moussiki unter der griechischen Bevölkerung einen negativen Beigeschmack gehabt hat und verpönt war; "es gehörte sich nicht", sich mit dieser Musik zu beschäftigen. Der erste, der sich öffentlich zu dieser Musik bekannte, war Manos Hatzidakis. Es war die Zeit, in der er: "...Die Sonne, das Mittelmeer, Griechenland, Jesus Christus und das Rembetiko..." entdeckte.

Έτσι φθάνει το έτος 1949, κατά το οποίον ο Μάνος Χατζιδάκις κάνει στο Θέατρο της Τέχνης την ιστορική του πια διάλεξη για το "Σύγχρονο λαϊκό τραγούδι", όπως το είχε τότε ο ίδιος χαρακτηρίσει. Ας τον ακούσουμε για μιαν ακόμη φορά: "...Αρχικά είχα καλέσει για την διάλεξη μου δυο συναδέλφους, σήμερα πολύ γνωστούς, που δίστασαν να παίξουν. Φοβήθηκαν το κατεστημένο των ωδείων. Γι αυτό κατέφυγα στο Βαμβακάρη, που ήρθε με όλη του την κομπανία κι έπαιξε στην μέση της σκηνής..."
Ελευθεροτυπία 19.6.1994

Όπως λέγεται ο Βαμβακάρης ανέβηκε στη σκηνή του θεάτρου και χαιρέτησε τους θεατές με την... ιστορική φράση: "γεια σας παίδες" .

Τι είπε ο Χατζιδάκις σε κείνη τη διάλεξη, μας το διηγείται ο ίδιος: "Το Ρεμπέτικο... έχει επιβάλει πια τη δύναμη του, λίγο πολύ σε όλους μας... Είναι κάπως ανόητο να νομίσουμε ότι ο χασάπικος μπορεί... να αντικαταστήσει το ταγκό. Οι λαϊκοί τούτοι ρυθμοί έχουν κάτι περισσότερο απ όσο χρειάζεται για να καλυφθούν οι βραδινές μας διασκεδαστικές ώρες... Το να θελήσει, λοιπόν, κανείς να αγνοήσει την πραγματικότητα και μάλιστα του τόπου του, μόνο κακό του κεφαλιού του μπορεί να κάνει... Το λαϊκό μας τραγούδι... τραγουδάει την αλήθεια και μόνο την αλήθεια... Η εποχή μας δεν είναι ούτε ηρωική ούτε επική και το τελείωμα του Δευτέρου Παγκοσμίου Πολέμου άφησε σχεδόν όλα τα προβλήματα άλυτα και μετέωρα. Τα μετέωρα αυτά προβλήματα δημιουργούν περιφερόμενα ερωτηματικά, που δεν περιορίζονται μόνο στον τομέα της πολιτικής και της κοινωνιολογίας, μα εξαπλώνονται με την ίδια δύναμη... στην Φιλοσοφία, στην Τέχνη ακόμη και στην πιο καθημερινή στιγμή του ανθρώπου. Ο τόπος μας... ακουλουθάει, σχεδόν χωρίς διακοπή, έναν πόλεμο με επιμονή και με πίστη για την τελική νίκη... Σκεφθείτε τώρα κάτω από αυτές τις αδυσώπητες συνθήκες την παρθενική ιδιοσυγκρασία του λαού μας... ενός λαού σαν τον δικό μας, να ζητά διέξοδο, έκφραση, επαφή με τον έξω κόσμο... Και ακόμα σκεφθείτε τις ιδιαίτερα σκληρές συνθήκες του τόπου μας. Η ζωτικότητα καίγεται, η ιδιοσυγκρασία αρρωσταίνει, η ομορφιά παραμένει. Αυτό είναι το Ρεμπέτικο. Κι από δω πηγάζει η θεματολογία του... Το Ρεμπέτικο κατορθώνει, με μια θαυμαστή ενότητα, να συνδυάζει το λόγο, τη μουσική και την κίνηση... ορισμένες φορές φτάνει τα όρια της τελειότητας, θυμίζει μορφολογικά την αρχαία τραγωδία. Όχι πως το δημοτικό τραγούδι δεν έχει κι αυτό στοιχεία διοχετευμένα στο Ρεμπέτικο. Μα πολύ λιγότερα... Ο ζεϊμπέκικος είναι ο πιο καθαρός σύγχρονος ελληνικός ρυθμός. Ο δε χασάπικος έχει αφομοιώσει μια καθαρά ελληνική ιδιομορφία. Πάνω σε αυτούς τους ρυθμούς χτίζεται το ρεμπέτικο τραγούδι, του οποίου παρατηρώντας τη μελωδική γραμμή διακρίνουμε καθαρά την επίδραση ή καλύτερα την προέκταση του βυζαντινού μέλους... Όλα φανερώνουν την πηγή, που δεν είναι άλλη από την αυστηρή και απέριττη εκκλησιαστική υμνωδία... Κάποτε θα κοπάσει η φασαρία γύρω τους και αυτά θα συνεχίσουν ανενόχλητα το δρόμο τους..."
Από το βιβλίο "Ο καθρέφτης και το μαχαίρι", Ίκαρος, 1988

Im Rahmen seiner Bemühungen die Rembetiki Moussiki salonfähig zu machen, hat Hatzidakis im Jahre 1949 im bereits erwähnten "Theater der Kunst" einen Vortrag über diese Musikgattung gehalten, welcher bei uns in Griechenland als richtungsweisend gilt - heute noch. Die Zusammenfassung seines Vortrags lautet: "...Das Rembetiko hat sich in unserem Leben bereits durchgesetzt. Unsere Volksmusik besingt die Schönheit, die Wahrheit, die Vitalität unseres Volkes und die harten Lebensbedingungen unseres Landes. Dies alles ist das Rembetiko und daraus schöpft es seine Thematik. Dem Rembetiko gelingt es, das Wort, die Musik und die Bewegung in einer bewundernswerten Einheit zu verschmelzen. Zuweilen erreicht es sogar Perfektion und erinnert an die griechische Tragödie. Nicht, daß unsere Ländliche Musik solche Elemente nicht aufweist. Aber der Zeimbekikos Tanz ist der reinste griechische Rhythmus, während der Hassapikos die typische griechische Eigentümlichkeit zu eigen gemacht hat. Auf diesen Rhythmen baut sich das Rembetiko auf, dessen melodische Linie den Einfluß, oder besser gesagt, die Verlängerung des Byzanz verdeutlicht... Dies alles verrät den Ursprung, welcher nichts anderes ist, als die strenge, schlichte Kirchenhymne..."

Sicherlich sind nicht alle LeserInnen mit seinen Ausführungen einverstanden. Eines steht jedenfalls fest: Hatzidakis war der erste, dem es gelungen ist, das Rembetiko und die griechische Volksmusik gesellschaftsfähig zu machen und von ihrem negativen Image weitgehend zu befreien. Und aus seinem letzten Satz wird seine Religiosität offensichtlich.

Ως προς την αντίδραση των γνωστών του σχετικά με την διάλεξη αυτή λέει ο ίδιος: "...Ο Μελάς και ο Ψαθάς με κορόιδευαν συνέχεια. Ακόμη και ο θείος μου έλεγε στην μάνα μου: μάζεψε τον το Μάνο, γιατί έχει πάρει τον κακό δρόμο..."
Κυριακάτικη Ελευθεροτυπία 19 Ιουνίου 1994

Αποτέλεσμα αυτού του...."κακού δρόμου" είναι οι πασίγνωστες μελωδίες από τους: "Δεκαπέντε εσπερινούς", "Πασχαλιές από τη νεκρή γη" και "Ο σκληρός Απρίλης 45", κατά την γνώμη μου διαμάντια της Ελληνικής μουσικής.

Anfang der fünfziger Jahre kamen die ersten griechischen GastarbeiterInnen nach Deutschland; die deutschen TouristInnen haben mittlerweile die Italienische Riviera und...Mallorca hinter sich, und sind dabei, Griechenland als Urlaubsland zu entdecken. Im Rahmen dieser Entdeckungsreise in die... "Wiege der europäischen Kultur" entstand 1960 der deutsche Film "Griechenland, das Land der Träume", dessen Musik Manos Hatzidakis schrieb. Eine der Kompositionen dieses Filmes trägt den Titel:

Το πέλαγο είναι βαθύ - Das Meer ist tief

Ich greife wieder auf meine Erinnerungen zurück.

Einige Zeit danach hörte ich eines Tages im Radio - das Fernsehen war damals in Griechenland noch unbekannt - ein drittes Lied von ihm, nämlich das Lied: Πάμε μια βόλτα στο φεγγάρι, auf Deutsch so viel wie: "Laß uns zum Mond spazierengehen", welches mich in der Tat erschüttert hat, und welches für mich der eindeutige Beweis des einmaligen musikalischen Talents von Manos Hatzidakis war. Wir wollen hören, was er zu seinem Lied sagte:

"...um 1954. Der Mond war damals wie ein Garten voller Magie, und die Astronauten hatten unsere traditionelle Vorstellung über den Mond noch nicht unwiderruflich verletzt. Der Mond wie ein Jugendlicher...Auf dem Mond ein Matrose in weiß gekleidet und die Frauen weinend an den Segelmasten. Der Mond voll von Hainen mit goldenen Olivenbäumen und seidenem Basilikum...Ein Spaziergang zum Mond lohnte sich..."
"Βιογραφικά και άλλα τινά για πενήντα τραγούδια μου"

Dieses Lied halte ich für eines der schönsten Lieder überhaupt, die jemals komponiert wurden.

	Πάμε μια βόλτα στο φεγγάρι
     Laß uns zum Mond spazierengehen     Text: Notis Perjialis  

Seit drei Tagen bin ich fern von Dir
Seit drei Nächten bin ich allein.
Wie die weinenden Berge, wie die weinenden Vögel,
wenn es vom Himmel auf sie niederregnet.

Wie soll ich herauskommen
wie soll ich denn gehen
wie soll ich an Deine Worte denken
wie soll ich denn bei diesem Mond singen
wie soll ich mich durch diesen Mond trösten lassen?

Wirf die Traurigkeit von Dir ab,
laß uns zum Mond spazierengehen.

Το 1957 παιζόταν στην Αθήνα από τον θίασο της Μαρίας Αλκαίου και του καταπληκτικού Βασίλη Διαμαντόπουλου το "Παραμύθι χωρίς όνομα " του Ιάκωβου Καμπανέλλη, σε μια θεατρική διασκευή του ομώνυμου έργου της Πηνελόπης Δέλτα. Το έργο είχε πολλές σκηνές και πολλή μουσική, γραμμένη από τον Μάνο Χατζιδάκι. Σε μια παράσταση με ελαττωμένο εισιτήριο για τον φοιτητόκοσμο, βρέθηκα κι εγώ σε κείνη την παράσταση, μένοντας καταγοητευμένος από την θεσπέσια μουσική του Μάνου. Μερικά από τα τραγούδια εκείνης της παράστασης: "Ρίχνω την καρδιά μου στο πηγάδι", "Κι ήταν που λέτε μια φορά", "Ο Έκτορας κι η Ανδρομάχη", "Ναύτη γεροναύτη"...

Και θυμάμαι ακόμη -σαράντα χρόνια μετά !!- τις καταπληκτικές στιγμές που ο Θύμιος Μιχαλόπουλος, ηλικίας τότε μόλις 17 ετών!!, έβγαινε μπροστά από τη αυλαία τραγουδώντας, με συνοδεία μόνον μιας κλασικής κιθάρας, την ωραιότατη μουσική του Μάνου Χατζιδάκι, γεφυρώνοντας έτσι τα κενά που προέκυπταν κατά την αλλαγή των σκηνικών. Ήταν η εποχή που ο Θύμιος Μιχαλόπουλος ετοιμαζόταν για μουσικές σπουδές στην Ιταλία. Σήμερα, φτασμένος καλλιτέχνης εδώ και πολλά χρόνια, είναι μόνιμο στέλεχος στη "Σκάλα του Μιλάνου".

Την ίδια περίπου εποχή παιζόταν στην Αθήνα το έργο "Ο Ματωμένος Γάμος" του Federico Garcia Lorka, πάλι με μουσική του Μάνου Χατζιδάκι. Ένα χαρακτηριστικό απόσπασμα από το εξώφυλλο του δίσκου αυτού, γραμμένο από τον ίδιο τον Χατζιδάκι: "Το 1957 για να κερδίσω οχτώ χιλιάδες δραχμές, έγραψα εννιά τραγούδια για το θεατρικό έργο 'Παραμύθι χωρίς όνομα'. Πήρα τις τέσσερις χιλιάδες μα τις υπόλοιπες, όσες φορές κι αν πήγα δεν τις έλαβα ποτέ, μια και το θέατρο δεν έβγαλε ούτε τα έξοδα του εκείνη την χρονιά. Κι έτσι αποφάσισα να τις ξεχάσω - και τις ξέχασα. Όμως μαζί ξέχασα και το έργο και την παράσταση και τα τραγούδια που 'χα γράψει..."

Κρίμα, γιατί όπως ανέφερα και προηγουμένως, τουλάχιστον ο Βασίλης Διαμαντόπουλος ήταν καταπληκτικός, η δε παράσταση θαυμάσια. Δυστυχώς ο Μάνος αμέλησε να γράψει τις παρτιτούρες και εκείνων των τραγουδιών του, έτσι ώστε τα έργα του από εκείνη την παράσταση σε μερικά χρόνια θα έχουν ξεχασθεί τελείως.

Im Jahre 1960 fand bei uns in Griechenland eines der ersten Musikfestivals statt, bei welchem den ersten Preis Nana Mouskouri mit dem folgenden Lied von Hatzidakis gewann, und dessen Text Hatzidakis selbst besorgt hat.

	Η Τιμωρία
	Die Strafe
		Text: Manos Hatzidakis

In diesem kleinen Land,
mit dem das Schicksal nicht gut gemeint hat,
haben sie mich an einem frostigen Morgen abgesetzt.
Meine Lippen sind trocken geworden,
meine Hände erfroren,
da war keine Umarmung und kein bitterer Kuß.

Wenn Du Dich an mich erinnerst,
kannst Du wieder zu mir kommen.

Leg mein Messer in die tiefste Wunde.
Ich gab Dir das Blut meines Herzens,
ich zog Dich groß wie eine Mutter,
und wenn ich jemals schlecht zu Dir war,
mögest Du mir verzeihen.

In diesem kleinen Land ist der Wein verschüttet.
Wenn Du in meinem Zimmer die Nacht verbringst,
kannst Du bis zum Morgen bleiben.
Meine Lippen sind trocken geworden
meine Knie zitterten,
als die Welt stehen blieb und Du verloren gingst.

Ende der 50er Jahre drehte Jules Dassin den Film "Sonntags nie", dessen Musik ebenfalls Manos Hatzidakis schrieb, weshalb er den Oskar-Preis für die beste Film-Musik bekam. Welcher der LeserInnen kennt nicht das Lied "Ein Schiff wird kommen", welches von unserer Melina Merkouri, die die Hauptrolle spielte, gesungen wurde? Wissen Sie nur, daß Manos Hatzidakis über den einmaligen Erfolg dieses..."naiven" Liedes nicht besonders glücklich war? Auch dies ist ein Merkmal seiner eher komplizierten Persönlichkeit. Nach dem sensationellen Erfolg seiner Musik aus dem eben genannten Film konnte sich Hatzidakis vor lauter Angeboten nicht mehr retten: "The 300 Spartans", 20th Century Fox, 1961; "It happened in Athens", 20th Century Fox, 1961; "Top Kapi" von J. Dassin, United Artists, 1963, und nicht zuletzt der Film "America, America", 1963, des Grecoamerikaners Elias Kasan folgten. Der letzte hat übrigens Hatzidakis gedrängt, Griechenland zu verlassen und in den USA zu bleiben, damit er "...einer der berühmtesten Filmkomponisten der Welt wird..."

Und die Antwort von Hatzidakis: "...Lieber Elias; das, was ich in meiner Heimat geworden bin, paßt besser zu mir als ein Leben in Hollywood... ".
Ikones, 19.6.94

Eine sehr schöne Komposition aus dem selben Film trägt den Titel: Χασάπικος χορός, auf deutsch: Der Hassapikos Tanz.

Ήταν τότε η δεκαετία του πενήντα στις αρχές της, όταν ο ελληνικός κινηματογράφος άρχιζε με δειλά βήματα τις παραγωγές των έργων του. Πρωτοπόροι την εποχή εκείνη ήταν κυρίως οι εταιρίες Φίνος και Σπέντζος, οι οποίες συνήθιζαν να πλουτίζουν τα έργα τους με ελαφρά μουσική - τις περισσότερες φορές μάλλον... γλυκανάλατη. Κάποτε που ο Φίνος προβληματιζόταν για την μουσική μιας ταινίας του, ο Χατζιδάκις προθυμοποιήθηκε να την γράψει, με την κάπως υποτιμητική φράση: "Μη στενοχωριέσαι. αυτές τις σαχλαμάρες μπορώ να στις γράφω εγώ"

Έτσι έγραψε την μουσική για περίπου εξήντα ελληνικές ταινίες, εκ των οποίων πιο γνωστές είναι: "Η Αγνή του λιμανιού", "Μαγική πόλις", "Στέλλα", "Ο δράκος", "Το νησί των γενναίων", "Η Αλίκη στο Ναυτικό", "Ο μεγάλος ερωτικός"...

Ας σημειωθεί ότι πολλές από αυτές τις... "σαχλαμάρες" τραγουδιόνται ακόμη και σήμερα.

Nach diesem Exkurs ins Griechische wollen wir uns folgendes Lied anschauen:

	Ξημερώνει
	Es dämmert
		Text: Vangelis Goufas
  
Die Wolke brachte Regen
und wir sind allein geblieben.
Nach dem Regen kam der Hagel,
aber das berührte uns nicht.

Der Arme hat keine Angst
denn, wo er auch steht, hat er den Himmel als Haus
und für seinen Weg braucht er nur wenig Gepäck.

Laß uns die Segel dem Traum und dem Vergessen öffnen.
Das Leben trocknet die Tränen,
es dämmert, es dämmert, es dämmert...

Im Jahre 1961 wurde ich als Soldat eingezogen und 1964 kam ich nach Deutschland, so daß ich fast jede Spur von Hatzidakis verlor. Am 21. April des Jahres 1967 wurde bei uns in Griechenland die politische Macht von den Obristen übernommen, deren Anhänger Hatzidakis nicht gewesen war, obwohl er sie nie öffentlich kritisiert hat. Die Diktatur war wahrscheinlich auch der Grund, der Hatzidakis dazu bewogen hat, Griechenland für ein paar Jahre (1967 bis 1972) zu verlassen und nach Amerika zu gehen. Während eines Aufenthalts in den USA einige Jahre zuvor, hatte Hatzidakis den Lieder-Zyklus "Das Lächeln der Gioconda" aufgenommen, und als er nach Griechenland zurückkehrte, brachte er unter dem Titel "Rückkehr" 11 Lieder heraus. Eines der besten dieser Lieder trägt den Titel:

Η πίκρα σήμερα δεν έχει σύνορα
Die Traurigkeit kennt heute keine Grenzen

Bereits in seiner Jugend hat Hatzidakis seine Vorliebe zur Poesie entdeckt. Dazu meint er:

"...Mit achtzehn verließ ich die Musik, um mich der Dichtung zu widmen. Aber als ich feststellte, daß diese Kunstgattung kompliziert ist, verließ ich sie wieder und kehrte zurück zur Musik, die mir vertrauter war..."

Außer seinem literarischen Lehrer, Mentor und Freund, Nikos Gatsos, für welchen er eine uneingeschränkte Bewunderung empfand, schätzte er die Dichter und Nobelpreisträger Georgios Seferis und Odysseas Elitis, sowie den Maler Jiannis Tsarouhis.

In den 40er Jahren war es in Athen üblich, daß die...angehenden Intellektuellen sich in den Galerien dreier traditioneller Cafes trafen und es ist sehr interessant, wie der Dichter Elitis das erste Auftauchen von Manos Hatzidakis in diesen Runden beschreibt:

"...Nach Ablauf eines Jahres wimmelte es auf der Galerie von Loumidis (das war eines der drei Cafes) von einem illustren Schwarm aus blassen Dichtern und Mädchen mit zotteligen Haaren, ...alle, die heutzutage einen Namen haben, ...haben in dieser inoffiziellen Schule um die Mittagszeit, so zwischen 11oo und 15oo Uhr, ihren Dienst abgeleistet... In diesem Wirrwarr erschien eines Tages völlig unerwartet ...ein schlanker Junge mit kurzen krausen Haaren und großen schwarzen Augen, der auch, wie hätte es anders sein können, Verse schrieb. Aber als er feststellte, daß seine Manuskripte nicht den Eindruck hinterließen, den er sich erhofft hatte, änderte er seine Route.

- Er sei Musiker, sagte er

- Was heißt denn hier Musiker, haben wir uns alle gefragt. Ist er ein Geiger oder ein Pianist.

- Nein, nein antwortete er; er sei Komponist.

Also damit haben wir überhaupt nicht gerechnet. Gab es eigentlich in Griechenland solch eine Spezies? Der letzte Komponist, den wir kannten, war Manolis Kalomiris. Und außerdem, was für einen Zusammenhang könnte es zwischen der Musik und der modernen Dichtung geben?

- Oh, einen großen sogar, antwortete er. Zum Beweis, fuhr er fort, habe er die Gedichte "Amorgos" und "Die Variationen eines Sonnenstrahls" vertont.

Wir alle sahen unseren jungen Gesprächspartner mit einem gewissen Mißtrauen an. Schließlich sollte er uns seine kompositorischen Fähigkeiten erst einmal beweisen. Wir führten deswegen ihn in das Haus der Walaoritis, und da setzte sich Manos Hatzidakis, so hieß der junge Komponist, ans Klavier. Es ist unwichtig, was er an jenem frühen Nachmittag gespielt hat. Wie er uns hinterher erzählte, hat er nichts Konkretes gespielt, er habe einfach improvisiert...Dieser Junge war überschäumt von Melodien...von so vielen Melodien, die das ganze Zimmer füllten, dann ganz Griechenland eroberten und später die gesamte Welt verzauberten..."
Από το "Χρονικό μιας δεκαετίας" στα "Ανοιχτά χαρτιά" , Ίκαρος

Das Ergebnis seiner Vorliebe zur Poesie ist, daß er viele Texte seiner Lieder selbst geschrieben hat, wie wir dies bereits festgestellt haben. Ein weiteres Beispiel dazu liefert uns das Lied:

	Όνειρο παιδιών της γειτονιάς
	Der Traum der Straßenkinder
	           Text: Manos Hatzidakis

Jeder Garten hat ein Nest für die Vögel
Jede Straße hat ein Herz für die Kinder
Jedes Haus verbirgt etwas Liebe hinter dem Schweigen,
aber ein Junge schämt sich seiner Liebe.

Und Du, meine Gebieterin, was sprichst Du in der Dämmerung
und betrachtest die Sterne, die wie der Regen vom Himmel fallen?

Laß mich an Deinen Haaren ein Gebet sprechen,
damit ich mein Lied wieder von vorn beginnen kann

Das rein musikalische Werk von Manos Hatzidakis ist sehr umfangreich. Sein Adoptivsohn, der die Inventarisierung des Archivs von Manos Hatzidakis übernommen hat, behauptet, daß sein Werk die Musik für ca. 100 Filme und 60 Theaterstücke, Balettmusik sowie Liederzyklen (insgesamt um die 6000 !!! Stücke) umfaßt.

Seine Aktivitäten erstreckten sich aber auch auf weitere Gebiete. So hat er gegründet:


1979 den "Musikalischen August" in Anogeia auf Kreta, das "Experimentierorchester"
1984 die Zeitschrift to Τέταρτο (1/4)
1985 die Plattenfirma Σείριος und
1989 das "Orchester der Farben"

Ferner hat er als dessen Direktor das Dritte Programm der Griechischen Rundfunkanstalten neu organisiert und auf hohes Niveau gebracht.

Abschließend wollen wir uns mit seiner Persönlichkeit ein wenig auseinandersetzen.

Manos Hatzidakis hat sich nie bemüht, irgendwelche öffentlichen Ämter zu übernehmen, geschweige denn, Macht auszuüben. Und, obwohl er ein starkes politisches Individuum war, hat er sich offiziell nie mit der Politik beschäftigt; es war aber kein Geheimnis, daß er Anhänger der Konservativen Partei und Freund von Konstantinos Karamanlis war. Trotz seiner politischen Abstinenz hat er zu vielen Mißständen bei uns in Griechenland Stellung bezogen, und Dank seines allseits anerkannten Talents, war er eine Autorität, deren Meinung großes Gewicht hatte und sogar von Leuten ernst genommen wurde, die ihm politisch fern standen. Er hat sich sehr oft über den allgemeinen Verfall der zwischenmenschlichen Beziehungen, der kulturellen Werte und des Geschmacks beschwert. Er war eine integre und liberale Persönlichkeit; er war ein Aristokrat, ein Perfektionist, ein Ästhet und hat sich gegen die Kommerzialisierung der Kunst gewehrt. Er war mutig und hat nie gescheut, sich mit der Obrigkeit anzulegen. So hat er den Direktorenposten der Griechischen Rundfunkanstalten niedergelegt, als er feststellte, daß seine Vorstellungen nicht realisiert werden konnten. Er war höflich, ernst, großzügig und hilfsbereit. Wir GriechInnen, vor allem meine Generation, verdanken ihm sehr viel.

Hatzidakis war im übrigen dem guten Essen nie abgeneigt; eine kleine Anekdote dazu, beschrieben von der befreundeten Reporterin Fofo Vassilakaki:

"...Die Einladung zu meiner Party hat er unter dem Einwand angenommen, daß er auf Anraten seiner Ärzte Diät halten müsse. Als er kam, sagte ich ihm, ich hätte für ihn einen Diätteller zurechtgemacht. Nachdem er das gesamte kalte Büfett ausgekostet hatte, fragte er: Fofo, und wo bleibt, bitte schön mein Diätteller?..."
Eleftherotypia 19.6.1994

Nebenbei gemerkt: Hatzidakis war ein starker Raucher und starb an den Folgen seiner zweiten Bypass-Operation.

Und nun wollen wir uns ein Lied von Manos Hatzidakis anschauen, welches er 1961 komponiert, und dessen Text er selbst geschrieben hat.

	Ο Κυρ Αντώνης
	 Herr Antonis
                      Text: Manos Hatzidakis

Seit langer Zeit lebt Herr Antonis im Hof
mit einem Bett, einem Krug und viel Wein.
Er hat hellblaue Augen und ungekämmtes Haar,
und er trägt eine Blume an seinen alten Kleidern.

Herr Antonis hat es eilig, sich abends schlafen zu legen,
denn nachts will er sich in seinen Träumen erinnern.
Was ihm das Leben verwehrt hat,
erlebt er in seinen Träumen.
Aber die Nacht vergeht,
und er ist traurig, wenn der Morgen kommt.

Ach, Herr Antonis, wie wir Dich lieben
und mit Dir die Sterne ansehen.
Wir zählen sie für Dich bis der Morgen kommt.
Und wie Vögel fliegen wir mit Dir,
wie Kinder freuen wir uns mit Dir, wenn Du betest.

Eines Abends legt sich Herr Antonis auf sein Lager
und als wir aufwachen, erwarten wir ihn an der Tür;
aber Herr Antonis wird nie wieder in seinen Hof treten,
denn für immer will er in seinem Traum weiterleben.

Im Leben von Manos Hatzidakis haben zwei Frauen eine große Rolle gespielt: seine Mutter und Melina Merkouri, in welche er anscheinend ein ganzes Leben lang verliebt war, und über die er bei einem Interview gesagt hat:

"...Von dem Augenblick an, wo ich sie auf der Straße sah, war ich verliebt in Melina. Athen war damals sehr klein...Ich wußte, daß sie die Merkouri war...Sie war ein bildhübsches Mädchen... Melina war das erotische Gesicht Griechenlands. Sie war...keine große Politikerin. Jedoch war ihr Widerstand (Anm: gegen die Obristen) konsequent...Aber hauptsächlich vertrat sie unsere Erotik. Und ich bin gar nicht so sicher, daß sie sich dessen bewußt war..."
Κυριακάτικη Ελευθεροτυπία, 19 Ιουνίου 1994

Den Tod von Melina Merkouri hat er nicht überwinden können, wie dies sein Sohn einige Zeit nach dem Tode von Manos Hatzidakis gesagt hat.

Manos Hatzidakis hatte sich, vor allem in den letzten Jahren, in denen sein Gesundheitszustand angeschlagen war, mit dem Tode beschäftigt. Was er dazu meinte und wie er dazu stand, verrät er uns selbst:

"...Ich versuche den Tod als etwas Natürliches zu begreifen, genauso wie ich die Geburt als etwas Natürliches empfinde..."
Time Out 19.6.1994

"...Wenn sich das Ende naht, werde ich mir sehr viel klassische Musik anhören, um bereit zu sein..."
Apogevmatini 16. Juni 1994

Während der Aufnahme seines Werkes "Die Jungen auf Kolonos" im Jahre 1982 sagte er diesbezüglich:
"...Ihr Jungen, vor 15 Jahren... habe ich Euch verkündet, ich würde vor Euren Häusern Wache halten, um Eure Träume aufzulesen. Nun bin ich ermüdet. Ihr könnt in Euren Träumen ohne mich leben. Ich gehöre weder Euren Träumen noch Eurem Leben... Ich bin müde geworden, meine Musik aus Euren Augen und den Sehnsüchten Eurer Körper zu flechten... Ich habe mich entschlossen, weit weg von Euch zu verweilen, für immer. Vielleicht begegne ich manchen Weisen, welche ich nicht wahrgenommen habe, als auch ich jung war. Lebt wohl Jungen, lebt wohl..."
Kathimerini 17. November 1996

An anderer Stelle sagt er: "...Ich habe mich bemüht, mein ganzes Leben lang anständig zu leben. Das, was mich beschäftigt, ist: Wie kann ich es auch mit Würde verlassen..." Eleftherotypia 19.6.1994

Sein Tod bedeutet für unser Land einen herben, nicht nur musikalischen, Verlust, der unersetzlich ist und alle Griechen erschüttert hat. Zahlreiche prominente Griechen haben sich zu dem Tode von Manos Hatzidakis geäußert, indem sie seine Persönlichkeit und sein Werk hervorhoben, darunter: Mikis Theodorakis, der Regisseur Nikos Koundouros, der Schriftsteller Iakowos Kampanellis, unser damalige Staatspräsident Konstantinos Karamanlis, der Vorsitzende der Konservativen Partei Kostas Mitsotakis, der Zypriotische Staatspräsident Glafkos Kliridis und nicht zuletzt der Orthodoxe Patriarch von Konstantinopel Wartholomaios.

Wie hat die deutsche Presse auf den Tod von Manos Hatzidakis reagiert? Ganz einfach: sie hat ihn weitestgehend ignoriert !!! Nur für die Frankfurter Rundschau war sein Tod einige Zeilen wert.

Για μας τους εναπομείναντες Έλληνες μετά τον θάνατο του Μάνου Χατζιδάκι "Η πίκρα σήμερα δεν έχει σύνορα". Και απ' "Το ερημοκλήσι τ' αλαργινό" κάπου "Εκεί ψηλά στον Υμηττό" αγναντεύει τώρα την "Μαγική του πόλη", την Αθήνα.

Ίσως όμως ο Μάνος απλώς να πήγε "Μια βόλτα στο φεγγάρι", στην "Οδό των ονείρων του" για να συναντήσει τα αγαπημένα του πρόσωπα: την μητέρα του, το Νίκο Γκάτσο, τον Οδυσσέα Ελύτη, τον Γιάννη Τσαρούχη, τον Κάρολο Κουν, τον Φεντερίκο Γκαρθία Λόρκα και, κυρίως, τη μεγάλη του αγάπη: τη Μελίνα.

Für uns verbliebene Griechen kennt mit dem Tode von Manos Hatzidakis "Die Traurigkeit keine Grenzen" mehr, und aus "Der abgelegenen Kapelle" irgendwo "Da oben am Hymetus Berg" beobachtet er jetzt seine "Zauberstadt", Athen.

Womöglich hat Manos Hatzidakis nur einen "Spaziergang zum Mond" unternommen oder in seine "Straße der Träume", um seinen geliebten Personen zu begegnen: seiner Mutter, Nikos Gatsos, Odysseas Elitis, Jiannis Tsarouchis, Karolos Koun, Federico Garcia Lorka und vor allem seiner großen Liebe: Melina.

Εγώ προσωπικά θα χρησιμοποιούσα τα λόγια του Μιλτιάδη Έβερτ, που είπε για τη Μελίνα Μερκούρη, λέγοντας ότι:
Με τον θάνατο του Μάνου Χατζιδάκι η Ελλάδα δεν έγινε απλώς φτωχότερη, αλλά φτωχή.

Ich möchte die Worte, die der damalige Oppositionsführer im Griechischen Parlament, Miltiadis Ewert, anläßlich des Todes von Melina Merkouri ausgesprochen hat, benutzen, indem ich behaupte:

Durch den Tod von Manos Hatzidakis ist Griechenland nicht nur ärmer geworden, sondern arm.

Zum Schluß wollen wir uns das "naive" Lied ansehen:

	Τα Παιδιά του Πειραιά
	Die Kinder von Piräus
	            Text: Manos Hatzidakis
Aus meinem Fenster schicke einen und zwei und drei und vier Küsse,
und den Hafen erreichen ein und zwei und drei und vier Vögel.
Ich wünsche, ich hätte eins und zwei und drei und vier Kinder,
nur für Piräus, wenn sie groß sind.

Wenn ich durch meine Tür trete, gibt es keinen, den ich nicht liebe 
und wenn ich abends schlafen gehe, weiß ich, daß ich von ihm träumen werde.
Ich lege mir Edelsteine um den Hals und eine Glasperle als Talisman,
denn ich erwarte immer einen Unbekannten, wenn ich abends zum Hafen gehe.

Auch wenn ich lange suche, finde ich keinen anderen Hafen,
der mich so verrückt macht wie Piräus,
der abends so voll ist von Liedern, Musik und Kindern.

Ich wünsche, ich hätte eins und zwei und drei und vier Kinder...

Danksagung.

Bedanken möchte ich mich bei:

meinen FreundInnen Angelika, Sabine, Sophia, Andreas, Michael und Stefanos, ohne deren Hilfe das Hatzidakis-Konzert nicht hätte realisiert werden können;

Iris für ihre Hilfe bei der Übersetzung der Liedertexte und der Durchsicht des vorliegenden Textes, sowie auch für ihren Einsatz als Gastgeberin bei unseren stundenlangen musikalischen Proben;

dem Direktor des Max Planck Gymnasiums Göttingen, Herrn Dr. Nickel für seine Bereitschaft, bei unserem Konzert die Aula seiner Schule benutzen zu dürfen;

unserem Beleuchtungsmeister Tim Eyssell;

Frau Efi Tsarouha für die Bereitstellung des Informationsmaterials über Manos Hatzidakis.

ΥΓ. Δεν θα έπρεπε, τρία χρόνια μετά τον θάνατο του, τα Ελληνικά Ταχυδρομεία, ΕΛΤΑ, να έχουν εκδώσει γραμματόσημο προς τιμήν του Μάνου Χατζιδάκι;

Periexomena - InhaltsverzeichnisΠεριεχόμενα
Inhaltsverzeichnis

DAS KLEINE JERUSALEM AN DER ÄGÄIS
eine Erinnerung an das jüdische Saloniki

Von Barbara Spengler-Axiopoulou

Η μικρή Ιερουσαλήμ στο Αιγαίο
Θύμηση της εβραϊκής Θεσσαλονίκης

της Barbara Spengler-Αξιοπούλου, περιλ. απόδοση στα ελληνικά

DER BRIEFTRÄGER IST GESTORBEN
Manos Hatzidakis (1925-1994)

Του Κωνσταντίνου Μαριολάκου

Η ΒΟΥΒΗ ΚΡΑΥΓΗ ΓΙΑ ΤΟ ΝΕΚΡΟ ΕΧΘΡΟ
Θανάση Γιαπιτζάκη, Στο Γερμανικό Νεκροταφείο του Μάλεμε

Της Όλγας Δάσιου

AUF DEM DEUTSCHEN FRIEDHOF BEI MALEME
Von Thanassis Japitjakis

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΕΞΩΤΕΡΙΚΗ ΠΟΛΙΤΙΚΗ
ΕΝΑ ΣΗΜΑΝΤΙΚΟ ΒΗΜΑ ΓΙΑ ΤΟ ΜΕΛΛΟΝ

του Γενικού Προξένου της Ελλάδος στο Αννόβερο κ. Ηλία Φωτόπουλου

Griechenland: Flüchtlinge bevorzugen den "Status" der Illegalität
von Claudia Tunsch

ΕΜΕΙΣ ΚΑΙ ΤΑ ΝΑΡΚΩΤΙΚΑ
μια σύντομη αναφορά στον ΟΚΑΝΑ (Οργανισμός κατά των ναρκωτικών)

Του Θ. Μπιρμπίλη

Οδηγίες και προστατευτικά μέτρα για τον καύσωνα
του Θ. Μπιρμπίλη

Σαν βγεις στον πηγαιμό για την Ιθάκη
μια περιήγηση στο ελληνόφωνο Διαδίκτυο

του Μάρκου Γιάνναρη

ΓΝΩΜΕΣ
Πόσο "ανίκανη" είναι η ελληνική Διπλωματία;

Του Κωνσταντίνου Μαριολάκου

ΑΘΛΗΤΙΣΜΟΣ
Μια σύντομη ιστορική ανασκόπηση

Του Ιάκωβου Καρακίδη

 

copyright © 1998 Griechische Gemeinde Göttingen - Ελληνική Κοινότητα Γοττίγγης
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers ist es nicht gestattet, den Inhalt der Zeitschrift oder Teile daraus auf irgendwelche Wege zu vervielfältigen.
Απαγορεύεται η αναδημοσίευση ή αναπαραγωγή, ολική, μερική ή περιληπτική, ή κατά παράφραση, ή διασκευή απόδοση του περιεχομένου της ηλεκτρονικής έκδοσης με οποιονδήποτε τρόπο, μηχανικό, ηλεκτρονικό, φωτοτυπικό, ηχογράφησης ή άλλο, χωρίς προηγούμενη γραπτή άδεια του εκδότη.
HTML code/Layout: M. Giannaris
Herausgeber: Griechische Gemeinde Göttingen e.V. / Calsowstr. 10 / D-37085 Göttingen
Hosted by www.Geocities.ws

1